Ergonomie am Arbeitsplatz: So beugen Sie Rücken- und Kopfschmerzen vor

Für eine hohe Produktivität im Job ist es sicher wichtig, den PC für die Arbeit optimal einzurichten. Darüber hinaus gibt es aber noch viele weitere Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, denn: Menschen, die jobbedingt den ganzen Tag am Computer verbringen, leiden häufig unter Erkrankungen des Rückens und der Wirbelsäule sowie unter Kopfschmerzen. Um derartige Beschwerden zu vermindern, ist ein ergonomischer Arbeitsplatz erforderlich.

Der optimale Schreibtisch

Ein Schreibtisch, der sich auf einfache Weise in der Höhe verstellen lässt, gehört zur Grundausstattung eines ergonomischen Arbeitsplatzes. Die Höhe des Computertisches muss sowohl auf die Sitzhöhe als auch auf die Körpergröße abgestimmt werden. Damit ein optimales Sitzen am Schreibtisch möglich ist, sollte sich der Tisch in der Höhe von 68 bis 118 Zentimetern verstellen lassen. Nur dann können Sie immer zwischen einer sitzenden und stehenden Arbeit wechseln. Zudem muss der Schreibtisch ausreichend groß sein: Eine Tischtiefe von mindestens 80 Zentimetern und eine Breite von wenigstens 160 Zentimetern sind empfehlenswert. So ist genug Platz für sämtliche Geräte vorhanden.

Der ideale Bürostuhl

Ebenso wichtig ist ein guter Bürostuhl. Er muss mindestens fünf Rollen besitzen und sollte ebenfalls höhenverstellbar sein. Zudem ist es sinnvoll, einen ergonomischen Schreibtischstuhl zu wählen. Laut livingo.de ist ein ergonomischer Bürostuhl individuell an den menschlichen Körper anpassbar, wodurch sich muskuläre Verspannungen reduzieren lassen. Zudem bietet ein solcher Bürostuhl optimale Voraussetzungen für ein dynamisches Sitzen. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Stuhl gefedert ist. Auf diese Weise wird vermieden, dass es beim Hinsetzen zu unangenehmen Stößen auf die Wirbelsäule kommt. Darüber hinaus sollte der Bürostuhl folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Lehne, die beim Zurücklehnen leicht nachgibt
  • Höhenverstellbare Armlehnen, die die Beweglichkeit erhöhen und den Nacken entlasten
  • Ausreichend tiefe Sitzfläche

Des Weiteren ist eine Sitz-Lehnen-Neigungsverstellung – also eine sogenannte Synchronmechanik – empfehlenswert. Sie sorgt dafür, dass Sie Ihre Sitzposition dynamisch verändern und Ihre Bandscheiben entlasten.

Bildschirm korrekt einstellen

Damit ein vernünftiges Arbeiten gewährleistet ist, sollte der Bildschirm* ausreichend groß sein. Für die Textverarbeitung ist eine Bilddiagonale von 17 Zoll empfehlenswert. Wer hingegen hauptsächlich mit Grafik- und Präsentationsprogrammen arbeitet, sollte einen Bildschirm mit einer Diagonale von 19 bis 21 Zoll wählen. Dabei gilt: Je größer der Monitor ist, desto besser. Er sollte sich individuell bewegen, drehen und neigen lassen. Ein Neigungswinkel von ungefähr 35 Grad ist für eine optimale Sitzposition perfekt. Achten Sie auch darauf, den Bildschirm richtig einzustellen. Er sollte zentral vor Ihnen platziert werden und keinesfalls seitlich oder schräg gestellt werden, damit Sie Ihren Nacken nicht unnatürlich verdrehen müssen. Im Idealfall weist Ihre Blickrichtung parallel zur Raumbeleuchtung oder zum Fenster. Dadurch werden Spiegelungen vermieden, die zu einer Überanstrengung Ihrer Augen und somit wieder zu Kopfschmerzen führen könnten.

Ergonomische Tastatur und Maus

Zu guter Letzt ist es empfehlenswert, auch beim Kauf von Tatstatur und Maus auf Ergonomie zu achten. Eine ergonomische Tastatur ist leicht gewölbt und in der Mitte ein wenig nach außen gebogen. Diese besondere Bauweise sorgt dafür, dass die Hände in einem natürlichen Winkel auf der Tastatur aufliegen können. Dementsprechend müssen die Handgelenke nicht abgeknickt werden, was insbesondere bei längeren Schreibarbeiten von großem Vorteil ist. Gerade, wenn Sie auf Arbeit häufig mit zehn Fingern tippen, sollten Sie unbedingt eine ergonomische Tastatur kaufen. Aber auch Personen, die nur gelegentlich auf der Tastatur schreiben, sind mit einer ergonomischen Variante gut beraten. Durch die Wölbung wird verhindert, dass Sie Ihre Hände verdrehen, wodurch automatisch für eine bessere Haltung gesorgt ist. Für alle Menschen, die im Büro arbeiten, ist eine ergonomische Maus sinnvoll. Viele herkömmliche Mäuse sind zu groß oder zu klein. Zudem verhindern sie eine natürliche Handhaltung. Wichtig ist, dass die Maus alle Rechts- und Linksklicks ohne große Handbewegungen ermöglicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert