Deutschland ist ein Vorreiter in Sachen Technik. Viele deutsche Firmen agieren international und verkaufen ihre Produkte in die ganze Welt. Das Label „Made in Germany“ steht für Qualität und Zuverlässigkeit und ist ein echter Exportschlager. Neben den Produkten an sich entstehen im Prozess der Entwicklung*, Planung, Fertigung und Vermarktung zahlreiche Texte, die sowohl der firmeninternen Kommunikation* als auch dem Kontakt des Herstellers mit dem Kunden dienen. Dazu gehören Produktbeschreibungen und Sicherheitsdatenblätter, aber auch Handbücher, Gebrauchsanweisungen, Testberichte und die Firmenwebsite.
Um allerdings auf dem Markt erkannt und verstanden zu werden, ist es extrem wichtig, dabei die Sprache des Kunden zu sprechen. Daher benötigen sowohl große Firmen als auch kleine Betriebe regelmäßig Übersetzungen ihrer technischen Texte. Gerade bei umfangreichen Aufträgen und vertraulichen Informationen ist es ratsam, ein Übersetzungsbüro mit der Übersetzung zu beauftragen.
Wieso? Technische Texte stellen besondere Anforderungen an einen Übersetzer. Sie enthalten oft Fachtermini, die nur in diesem speziellen Kontext gebraucht werden und deren korrekte Übersetzung schwierig, aber essentiell ist: Der Kunde muss genau verstehen, worum es geht, sonst zweifelt er leicht an der Glaubwürdigkeit des Herstellers. Im schlimmsten Fall kann eine falsche oder ungenaue Übersetzung sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen. Es ist also wichtig, dass der Übersetzer „vom Fach“ ist.
Im Gegensatz zu freiberuflichen Übersetzern, die sich oft nur auf ein Gebiet spezialisiert haben, verfügen Übersetzungsbüros meist über ein weites Netzwerk* an technisch versierten Übersetzern aus allen Branchen. Je nach Fachgebiet kann der für den Auftrag am besten geeignete Übersetzer ausgewählt werden.
Gerade wenn es um große Aufträge geht und die Fehlertoleranz gering ist, sollten Sie nicht an der Übersetzung sparen. Es gibt spezielle Zertifizierungen für Übersetzungsbüros, die zum Beispiel vorschreiben, dass alle Übersetzungen vor der Auslieferung an den Kunden von einem erfahrenen Lektor korrekturgelesen werden müssen. Dieser Service mag ein bisschen teurer sein, stellt aber sicher, dass Ihr Text am Ende wirklich korrekt ist. Und wenn Sie einen Text gleich in mehrere Sprachen übersetzen lassen, bieten die meisten Übersetzungsbüros Ermäßigungen an.
Wenn Sie davon ausgehen oder bereits sicher wissen, dass Sie nicht nur einen Text übersetzen lassen wollen, sondern zum Beispiel eine Pressemitteilung inklusive Produktbeschreibung und ein paar Monate später die dazugehörige Gebrauchsanweisung, ist ein Übersetzungsbüro die richtige Wahl. Die meisten arbeiten mit CAT-Tools und Übersetzungsspeichern, in denen sie eigene Profile für jeden Auftraggeber anlegen. Gleiche Wörter in den Ursprungstexten können so auch bei Folgeaufträgen wieder genauso übersetzt werden. Das sorgt für Konsistenz in den Übersetzungen und wirkt überzeugender.
Um Kosten zu sparen, bietet es sich an, die Texte vor der Weitergabe an das Übersetzungsbüro etwas aufzubereiten. Word-Dokumente* lassen sich am einfachsten bearbeiten , daher bevorzugen viele Übersetzer dieses Format. Es gibt zwar auch Übersetzungsbüros, die ungewöhnliche Dateiformate annehmen und auf Kundenwunsch umwandeln, das ist aber oft teurer. Dieses Geld können Sie sich sparen, indem Sie die Umwandlung selbst übernehmen. Fragen Sie im Zweifelsfall vorher nach, welches Format das Übersetzungsbüro bevorzugt.
Achten Sie auch auf Wiederholungen. Gerade auf Webseiten gibt es oft Textpassagen, die sich in verschiedenen Unterkategorien der Seite wörtlich wiederholen, zum Beispiel ein Slogan oder ein Qualitätsversprechen. Durch die Vermeidung von unnötigen Wiederholungen können Sie die Wortzahl und somit auch die Kosten für Ihre Übersetzung senken.
Planen Sie außerdem genügend Zeit für Ihre Übersetzung ein. Ein Übersetzer schafft ca. 2000 Wörter pro Tag, dazu kommt noch die Zeit, die das Lektorat und eventuelle Anpassungen des Layouts in Anspruch nehmen. Zwar gibt es auch die Möglichkeit der Express-Übersetzung, aber das treibt den Wortpreis wieder in die Höhe.
Durch kleine Vorarbeiten und eine gute Planung können Sie den Zeit- und Kostenaufwand für Ihre Übersetzung minimieren und Ihr Geld stattdessen in einen guten Übersetzer investieren. Übersetzungsbüros helfen Ihnen bei der Auswahl und können durch ihre Erfahrung im Bereich der technischen Übersetzungen kompetent entscheiden, welcher Übersetzer für Ihren speziellen Text geeignet ist.
Ein Kommentar zu „Technische Übersetzungen: Zwischen Fachwissen und Sprachgefühl“