Verstärkte Kommunikation über digitale Medien

Immer wieder schon haben neue Technologien die Art zu leben die Menschen nachhaltig beeinflusst. Das ist gerade heute natürlich auch noch immer so. Die digitale Kommunikation nimmt viel Einfluss auf unser Sozialverhalten. Dazu beigetragen haben sicherlich die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten, die Smartphones, Tablets und so weiter bieten können. Vor allem für die jüngeren Nutzer ist der zwischenmenschliche Austausch darüber eine absolute Selbstverständlichkeit geworden. Dabei konnte sich aber die Befürchtung, dass es dadurch zur Verarmung der sozialen Kontakte kommen könnte nicht bestätigen.

Trotzdem hat sich der Umgang miteinander durch die Möglichkeit, beinahe jederzeit und überall erreichbar zu sein, verändert. Das ist so im privaten und auch im beruflichen Leben. Die mobilen Technologien machen unsere Kommunikation* einfach direkter und unmittelbarer. Sie können es uns erleichtern, mit Menschen in Verbindung zu bleiben. Auf Social Media, WhatsApp und Co. kommt es dabei wohl zum vor-wiegenden Austausch untereinander.

Die dauerhafte Anbindung ans Internet

Damit der Austausch auch immer funktionieren kann, ist sicherlich eine schnelle und stabile Internetverbindung notwendig und eine zwingende Voraussetzung. Das ist heutzutage aber kaum noch ein Problem. Dann braucht man natürlich noch das entsprechende internetfähige Gerät dafür und schon kann es eigentlich los gehen. Kinder und Jugendliche finden sich oft besser damit zurecht als so mancher Erwachsener. Die Unterschiede zwischen Kinder / Jugendlichen die heute mit Smartphones* aufwachsen und Erwachsenen zeigen sich im Alltagsverhalten besonders deutlich dadurch, dass Jugendliche statt längerfristiger Absprachen zu treffen, sich heute eher spontan verabreden und dies dann auch eher unverbindlicher. Das bedeutet, dass Treffpunkte kurzfristig geändert oder Verabredungen in letzter Minute abgesagt werden können. Dieses Verhalten macht sich aber auch durchaus schon bei so manchen Erwachsen bemerkbar.

Gratuliert wird auch schon einfach online

Gerade hierbei kann man geteilter Meinung sein. So werden beispielsweise auch viele Geburtstagswünsche nur noch per WhartsApp versendet und man ruft oftmals gar nicht mehr dafür an. Praktisch ist es ja schon, weil man so einfacher gratulieren kann ohne Gefahr zu laufen, den besonderen Anlass vielleicht doch noch zu vergessen. Gerade wenn man unterwegs und auf Reisen ist, kann das schon eine schön einfache Möglichkeit sein, jemanden zu beglückwünschen.

Leidet der Ausdruck und die Grammatik unter diesem Trend?

Ob das wirklich so ist, dass der Ausdruck und die Grammatik unter der neumodischen Kommunikation leidet, werden wir hier nicht wirklich belegen oder feststellen können. Möglich ist, dass man sich vielleicht bezüglich der korrekten Schreibform nicht so viel Mühe gibt. Aber mancher wird auch so schon Schwächen im Ausdruck und in der Grammatik aufweisen, sodass eine Auffrischung mithilfe eines Grammatiktrainers, den kann man übrigens auch über das Internet* finden kann, sicherlich für einige sehr sinnvoll wäre.

Es wird sich sicherlich noch sehr viel bei diesem Thema bewegen. Denn schließlich wandelt sich kein anderer Bereich so schnell, wie es es Social Media tut. Hier werden immer wieder neue Social Media Trends auch für das kommende Jahr zu erwarten sein. Das mag auch daran liegen, dass immer wieder neue Unternehmen* auf diesem Markt Fuß fassen wollen, um an diesem Trend mitverdienen zu können. Von daher werden sich wohl alle daran weiterhin gewöhnen müssen, dass die Kommunikation vielleicht noch sehr viel mehr digital funktionieren wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert