Die beliebten Erklärvideos – für mehr geschäftlichen Erfolg

hands-1167621_640Erklärvideos sind in den letzten Jahren immer wichtiger für erfolgreiches Marketing geworden. Diese Art des Informationsvideos eignet sich hervorragend um Produkte oder Dienstleistungen einem Publikum einfach und anschaulich vorzustellen und zu erklären. Bei der Erstellung eines solchen Erklärvideos gibt es einige Dinge zu beachten damit das Video auch seine volle Wirkung entfalten kann.

Was ist ein Erklärvideo?

Bei einem Erklärvideo handelt es sich zumeist um ein etwa ein- bis drei-minütiges Video*, in der einer Zielgruppe X ein Sachverhalt Y näher gebracht werden soll. Es gibt unterschiedliche Erklärvideos. Manche sind einfache How-To-Videos*, bei denen der Zuschauer quasi eine Schritt für Schritt Anleitung* zu einem bestimmten Thema bekommt. Richtige Erklärvideos im eigentlichen Sinne gehen dabei eher auf Zielgruppenspezifische Themen ein und behandeln die Sachverhalte auch aus Sicht der Zielgruppe. Mit Erklärvideos ist es möglich auch komplexe Themen einfach und anschaulich zu präsentieren und die kurze Aufmerksamkeitsspanne lässt sich gut nutzen, um alle relevanten Aspekte zu erklären. Ein gutes Erklärvideo lässt keine Fragen offen und lässt sich für vielfältige Zwecke nutzen:

  • Vertriebsvideos,
  • Werbevideos,
  • SEO Videos,
  • Marketingvideos,
  • Imagevideos,
  • Messevideos,
  • Lernvideos und vieles mehr.

Wie erstellen?

Im Vorfeld der eigentlichen Erstellung des Videos sollte klar sein, was wem wie vermittelt werden soll. Je genauer das Drehbuch, desto weniger Probleme können im Laufe der Visualisierung auftreten. Nur wenn im Vorfels alles durchgeplant ist, sollte man sich an die Visualisierung machen. Die eigentliche Darstellung des Sachverhalts lässt sich prinzipiell zeichnen. Dazu muss man kein Profizeichner sein, sollte jedoch schon ansprechend zeichnen können.

Es gibt zahlreiche Videos in denen man einer Hand dabei zusieht, wie sie entsprechende Darstellungen aufs Papier bringt, beschriftet und schließlich das nächste Blatt verwendet. Es gibt auch zahlreiche kostenlose Programme die einen bei der Erstellung unterstützen können. Der Kreativität sind bei diesen Videos keine Grenzen gesetzt. Wer sich nicht selber mit der Erstellung eines solchen Erklärvideos beschäftigen kann oder möchte, kann auch auf externe Dienstleister zurückgreifen.

Auf externe Dienstleister zurückgreifen

Wer nicht die Zeit und Mühe investieren will, kann sich auch vom Fachwissen spezialisierter Dienstleister profitieren. Anbieter wie beispielsweise erklaervideos-erstellen.com bieten Kunden einen Rundum Service bei der Erstellung eines professionellen Videos. Gerade wenn die Optik und der Look des Videos einen hohen Stellenwert einnehmen sollen, ist es ratsam sich an Profis zu wenden, sofern man nicht selber über entsprechende Fähigkeiten verfügt.

Auf bereits existierende Videos zurückgreifen

Unter Umständen kann man für seine Zwecke möglicherweise auch andere, schon bestehende Videos auf YouTube und Co nutzen, wie es beispielsweise in diesem Artikel im Bezug auf das Thema Big Data gemacht wird. Sicherlich kommt es immer darauf an, ob das eigene Werk rein kommerziell genutzt werden soll oder eher informativen Charakter hat. Laut einem Artikel von gruender-welt.com sieht der EuGH im Einbetten von Videos unter bestimmten Voraussetzungen keine rechtlichen Bedenken. Sinn macht so eine Übernahme fremden Videomaterials beispielsweise dann, wenn ein bestimmter Sachverhalt geklärt werden muss, bevor das eigene Video einsetzt. Man greift also auf das Material anderer zurück, um auf das eigene Video vorzubereiten.

Ein gutes Erklärvideo kann eine Zielgruppe auf ein Produkt / eine Dienstleistung aufmerksam machen, für ein Produkt / eine Dienstleistung sensibilisieren oder bestimmte Zusammenhänge erklären. Die Art und Weise wie das Erklärvideo erstellt wurde hat maßgeblichen Einfluss auf die Wirksamkeit des Videos und sollte bestmöglich an die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert