
Vektorgrafiken sind Bilder, die sich für Illustrationen eignen, die genaue Maße enthalten. Eine Vektorgrafik unterscheidet sich dahingehend von einem Bitmap-Bild (jpg), dass sie viel einfachere Daten enthält, sich auf jede Größe skalieren lässt und uneingeschränkt bearbeitet werden kann. Im Vergleich zu Fotos sind Vektorgrafiken weniger gut für die Darstellung fotorealistischer Bilder geeignet, da diese Arten von Bildern generell keine genau definierten Formen und Kurven enthalten. In diesem Tutorial erfahren Sie mehr über den Umgang mit Vektorgrafiken und wie sie sich ganz einfach bearbeiten lassen. Sie können die Farbe individueller Formen ändern, viele Formen auf einmal einfärben und Pfade bearbeiten, die die Formen in Illustrator definieren.
Nehmen wir uns einfach mal diese Vektorgrafik von unserem Anbieter Fixer00 vor.
1. Auswahl des richtigen Vektorbilds: Aktivieren Sie das Kästchen „Vektorgrafiken“, um die Suche entsprechend einzugrenzen. Wenn Sie das gewünschte Bild gefunden haben, laden Sie es herunter und achten Sie darauf, die Option „Vektorgrafik“ zu markieren. Sie laden dann eine .eps-Datei herunter.
2. Das Vektorbild in Illustrator öffnen: Zur Bearbeitung von Vektorbildern ist Adobe Illustrator nötig. Öffnen Sie das heruntergeladene .eps-Bild in Illustrator. Die Vektorgrafik wird dann auf einer Zeichenfläche geöffnet, die die weiße Arbeitsfläche in Ihrer Datei ist.
3. Zoom: Mit dem Zoomwerkzeug können Sie den Arbeitsbereich vergrößern oder verkleinern. Halten Sie zum Vergrößern die Alt-Taste (Windows) oder die Wahltaste (Mac) gedrückt. Die entsprechenden Tastaturbefehle lauten Cmd + oder Cmd – (Mac) bzw. ALT + und ALT – (Windows).
4. Das Ebenenbedienfeld: Wenn das Ebenenbedienfeld nicht angezeigt wird, können Sie es über „Fenster“ > „Ebenen“ öffnen. Sie können hier einzelne Formen auswählen, die Reihenfolge der Formen ändern, die Transparenz ein- oder ausschalten und andere Aktionen durchführen. Wenn Sie auf den Pfeil neben einer Gruppe klicken, sehen Sie, welche Formen Teil dieser Gruppe sind. Eine Gruppe besteht aus zwei oder mehr Formen, die gemeinsam wie eine einzige Form ausgewählt, bewegt, skaliert und gefärbt werden können. Dies erleichtert auch die Anordnung und Organisation von Objekten und Formen.
5. Auswahl des Tools: In der Werkzeugleiste ist das erste Werkzeug ein schwarzer Pfeil, mit dem Sie ein Objekt auswählen können. Sie können damit die Formen und Pfade Ihrer Vektorgrafik auswählen. Klicken Sie auf die Vektorgrafik, um sie auszuwählen. Im Ebenenbedienfeld erkennen Sie, dass die gesamte Vektorgrafik gruppiert ist, d. h. alles ist ausgewählt. Um die Gruppierung der Auswahl aufzuheben, gehen Sie zu „Objekt“ > „Gruppierung aufheben“ oder drücken Sie Cmd + Umschalt + G (Mac) bzw. Strg + Umschalt + G (Windows). Sie können nun bestimmte Elemente Ihrer Vektorgrafik auswählen. Wir klicken nun auf eine der hellrosa Formen. Dies ist ein zusammengesetzter Pfad, also eine Gruppe von Pfaden, die sich wie ein Pfad verhalten. Das bedeutet, dass alle hellrosa Gehirnbereiche jetzt ausgewählt werden. – Dies wird im Ebenenbedienfeld angezeigt. Sie können den zusammengesetzten Pfad auch wieder zurückwandeln. Wählen Sie dazu „Objekt“ > „Zusammengesetzter Pfad“ > „Zurückwandeln“.
6. Farbbedienfeld: Wählen Sie nun eine der hellrosa Formen aus, indem Sie darauf klicken. Rechts auf dem Bildschirm* können Sie das Farbbedienfeld ein- oder ausblenden. Falls es nicht angezeigt wird, gehen Sie zu „Fenster“ > „Farbe“ > „Farbe“. Stellen Sie sicher, dass der gewünschte Farbmodus angezeigt wird, indem Sie auf das Ausklappmenü oben rechts im Farbbedienfeld klicken und einen Farbmodus auswählen.
In diesem Fall verwende ich CMYK. Zur Anpassung der Farbe können Sie entweder die Regler verwenden, unten auf die Farbleiste klicken oder doppelt auf das Feld für die Füllfarbe oben links klicken. Ich möchte den Y-Wert erhöhen und diese Form gelb färben. Sie können der Form eine Kontur oder eine Umrandung geben, indem Sie auf das Feld für die Konturfarbe (hinter dem Feld für die Füllfarbe) klicken und eine Farbe auswählen.
7. Direktauswahl: Das Direktauswahl-Werkzeug ist der weiße Pfeil im Werkzeugbedienfeld unter dem Auswahlwerkzeug. Mit diesem Werkzeug können Sie Formen auswählen, die Teil einer Gruppe sind, oder Punkte auf einem Pfad bearbeiten. Klicken Sie auf das Direktauswahl-Werkzeug und klicken Sie auf den Rand einer der hellrosa Formen. Die Formen sind von einem Pfad umgeben. Die Punkte des Pfads werden angezeigt. Sie sind weiß, weil sie nicht ausgewählt sind. Klicken Sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug auf einen der Punkte. Sie können den Punkt durch Ziehen bewegen. Sie können die Punkte auch stückchenweise mithilfe der Pfeiltasten verschieben. Sobald ein Punkt ausgewählt wurde, werden seine Kurvengriffpunkte angezeigt. Klicken Sie nun mit dem Direktauswahl-Werkzeug auf die Enden der Kurvengriffpunkte und ziehen Sie sie in die gewünschte Richtung.
8. Auswahl von „Gleich“: Wählen Sie mit dem Auswahlwerkzeug eine der hellrosa Formen aus. Rufen Sie „Objekt“ > „Gleich“ > „Fläche“ und „Kontur“ auf. Dadurch wählen Sie alles im Dokument aus, das dieselbe Fläche und Kontur wie das ausgewählte Element besitzt. In unserem Beispiel also die hellrosa Gehirnbereiche.
9. Pipette: Mit der Pipette ändern Sie die Farbe einer ausgewählten Form, indem Sie darauf das Muster einer Farbe anwenden, die bereits auf der Zeichenfläche vorhanden ist. Wählen Sie alle hellrosa Bereiche aus und klicken Sie dann auf das Pipettenwerkzeug, das sich unten im Werkzeugbedienfeld auf der linken Bildschirmseite befindet. Klicken Sie nun auf den gelben Bereich, den Sie zuvor geändert haben, oder auf eine Form mit einer anderen Farbe. Der ausgewählte hellrosa Bereich sollte nun der mit der Pipette ausgewählten Form entsprechen.
Dies ist nur ein kleiner Einblick in die Möglichkeiten, die Ihnen Illustrator bei der Bearbeitung von Vektorgrafiken eröffnet. Der Vorteil von Vektorgrafiken ist, dass sie sich unheimlich gut bearbeiten lassen und sehr flexibel sind. Mit den hier vorgestellten Methoden können Sie sich nun problemlos eine Vektorgrafik von den vielen lizenzfreien Bildern, die Bigstock anbietet herunterladen und an Ihr jeweiliges Projekt anpassen. Viel Erfolg dabei!