Etymologie des Wortes „Boykott“

charles_cunningham_boycott_vanity_fairHeute nun der erste Beitrag zur neuen Kategorie „Etymologie„. Es geht um das Wort Boykott. Wie schon angekündigt gibt es einige witzige Enstehungsgeschichten für diverse Wörter, der Boykott ist so eins.

Und zwar geht das Wort auf den britischen Gutsverwalter Charles Cunningham Boycott zurück. Man merkt direkt das Boykott also früher ein Name war bzw. heute noch ist. Die Frage jedoch, wie kam der gute Mann zu dieser zweifelhaften Ehre?

Er war wie gesagt ein britischer Gutsverwalter, und zwar in Irland um 1880, dort jedoch sehr verhasst. Damals herrschte eine große Kluft zwischen Pächtern und Gutsverwaltern. Er war ein strenger und herrischer Mann, der seine Pächter ständig schikanierte und drangsalierte. Daher weigerten sich die Pächter ihren Pachtzins zu bezahlen. Weiterhin wollte niemand mehr für ihn arbeiten oder sonst etwas mit ihm zutun haben. Selbst die Eisenbahn weigerte sich schließlich sein Vieh zu transportieren, daher musste er selber mit Militärschutz dafür sorgen das seine Ländereien bestellt wurden. Es tat keiner mehr freiwillig Arbeit für den Gutsverwalter. Ein Beschluss der Irischen Landliga gestattete den Arbeitern offiziel, Boykott zu meiden und ihm aus dem Weg zu gehen. Dabei tauchte erstmals das Wort „boycottieren“ auf. Daraus wurde dann der Boykott wie wir ihn heute kennen.

Wie man sieht eine interessante Geschichte zu einem Wort, das wir heute oft in den Nachrichten hören oder selber benutzen. Jetzt wisst ihr auch woher der Begriff kommt :).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert