
In den Web 2.0-Zeiten ist es mittlerweile sehr einfach geworden etwas selbst zu machen. Sei es eine eigene Homepage, ein Forum oder eben ein Blog. In den letzten vier Jahren sind sehr viele Blogscripts und eine Menge Anbieter entstanden, von denen sich nur wenige wirklich etabilieren konnten. Diese werden hier Anhand eines Punktesystems bewertet: Fünf Sterne ist die beste Note.
Blogscripts
Folgende Blogscripts benötigen fast alle die selben Anforderungen: PHP und MySQL.
Dieser lange Name wird in Fachkreisen „s9y“ abgekürzt, weil zwischen dem „s“ und dem „y“ neun Buchstaben liegen.
Das positive an dem System ist Templateengine, sie lässt sich sehr gut anpassen und basiert auf SMARTY. Das Plugin-System ist zu dem sehr robust und lässt sich durch einfaches hochladen aktivieren. Ping- so wie Trackbacks werden ebenfalls unterstützt.
Das Backend ist wohl s9y’s Problem: Es sieht nicht wirklich elegant aus, sondern eher verwirrend und charakterlos. Hier hätte man sich vielleicht doch an existierende Standards halten können, allerdings gibt es auch Backend-Themes, die das also entsprechend ändern können.
Fazit: Serendipity ist eigentlich ein wirklich gutes System, weil es sich optisch relativ leicht anpassen lässt. Es verfügt über alle normalen Features, hätte aber vielleicht im Backend besser sein können.
Punkte: * * *
Diese Blogsoftware ist wohl eine der ersten überhaupt und hat sich in der jahrelangen Entwicklung* zu einem echten Schmuckstück gemausert. Die gängigen Blogfeatures bringt es mit und hat darüber hinaus ein grandioses Backend. Dieses ist an WordPress angelehnt, wurde aber vielfach verbessert, beispielsweise durch ein Dateimanagmentsystem, dass beim leichten Einfügen verschiedener Dateien hilft. Genauso hat man sehr viele Edit-Möglichkeiten und hat ein viel besseres Interface für Leser.
Fazit: MovableType ist eine der besten Blogsysteme überhaupt und steht unverhältnismäßig im Schatten der Großen.
Punkte: * * * *
Das Urscript aller Blogsysteme könnte man meinen. Ist derzeit in der Version 4 vorhanden und wird immer besser. Die Templateengine ist überarbeitet worden und bietet sehr viele Anpassungsmöglichkeiten, ähnlich der Pluginstruktur. Das Backend hat einen sehr schlichten Ton, was zum Vorbild sehr vieler Systeme geworden ist. Leider fehlt es teilweise an einigen Ecken, zum Beispiel könnte der WYSIWYG-Editor besser ausfallen, genauso wie Kommentarverwaltung.
Textpattern gab es noch vor WordPress und war damals der absolute Marktführer. Noch heute gibt es eine sehr große Community und daher sehr viele Plugins und Themes.
Fazit: TextPattern hat viele Standards eröffnet und ist noch heute eine der besten Systeme überhaupt.
Punkte: * * * *
WordPress
Dieses Script hat sich in den letzten zwei Jahren gigantisch vergrößert und ist zum Marktführer geworden. Die New York Times benutzt es sogar und das muss was heißen.
Wordpress ist in der SMARTY-Template-Engine geschrieben und lässt sich so sehr gut anpassen. Die wirkliche Stärke ist allerdings das Backend: Es ist sehr übersichtlich strukturiert und bietet eine Menge Möglichkeiten. Das Pluginsystem ist das zweite Herz der Software* und kann Dank der riesengroßen Community mit sehr vielen neuen Dingen ausgestattet werden. Da WordPress die am meisten genutzte Software ist, sind die Foren um so praller gefüllt, was also auch zu viel mehr Feedback führt. Daher sind Bugs innerhalb von Stunden gefixt und besondere Probleme sehr schnell durch irgendwelche Plugins gelöst.
Man vermisst in WordPress dennoch einige Dinge: Beispielsweise ist die Avatarverwaltung ein Graus, weil es eine Anmeldung bei Gravatar.com voraussetzt. Genauso gibt es kein Dateimanagment. Die normale Installation ohne die vielen Erweiterungsoptionen würde das System nicht halb so gut machen.
Fazit: WordPress ist wegen der riesengroßen Auswahl an Themes und Plugins zu empfehlen.
Punkte: * * * *
Bloganbieter
Wenn man auf das eigene Script verzichten will, gibt es eine Reihe an Anbietern, die einen eigenen Weblog ermöglichen. Das lohnt sich beispielsweise dann, wenn man keine Hostingskosten bezahlen möchte, oder Teil einer Community sein möchte.
Diese Seite beruht auf dem WordPress-System und gibt einem eigentlich alle Freiheiten, die das meistgenutzte Blogscript der Welt auch hat. Zusätzlich bietet nur WordPress eine Menge besonderer Plugins und eine riesige Auswahl an Themes.
Kritikpunkte gibt es im Backend, da es nicht die Communityfähigkeit fördert. Das Unternehmen* wäre gut beraten, würde es einige SocialNetwork-Features miteinbauen.
Fazit: Sehr gutes System, aber schlechte Community.
Punkte: * * *
Blog.de
Blog.de kann sich über den tollen Domainnamen freuen, denn das System selbst ist leider nicht allzu gut. Plugins oder Theme-Vielfalt sucht man vergebens. Die Kommentarboxen sind seltsam gestaltet und mit einem sehr blöden Captcha ausgestattet. Dafür punktet die deutsche Seite aber im Netzwerk*: Es ist sehr einfach sich mit anderen Blog.de-Teilnehmern zu vernetzen und Nachrichten und Co. zu verschicken.
Fazit: Als System ist Blog.de nicht wirklich zu gebrauchen, allerdings ist die Netzwerkstruktur fantastisch.
Punkte: * * *
Blogger.com oder auch Blogspot.com ist ein Unternehmen, das vor einigen Jahren von Google aufgekauft wurde. Das System wurde weitgehend so belassen, allerdings in zwei Punkten extrem toll verbessert: Einmal die Anzahl an Widgets, die man in den Blog einfügen kann riesengroß, dann aber überzeugt vor allem die Themebearbeitung: Zwar hat man nur wenige Grundthemes zur Auswahl, kann diese allerdings per Ajax-Interface leicht durch verschieben verschiedener Teile anpassen.
Kritikpunkte gibt es auch hier im Netzwerk: Es gibt nämlich garkeins. Zu dem ist die Kommentarbox auf eine anndere Seite verlegt, was zwar für mehr Übersichtlichkeit sorgt, aber eine Diskussion irgendwie unbedacht verlagert.
Fazit: Blogspot.com ist in der Optik das beste System, allerdings im Netzwerk nicht gut gelöst.
Punkte: * * * *
Schlusswort
Es empfiehlt sich immer einmal einen Blog bei einem Bloganbieter zu starten. Hinterher kann man die Datei immer extrahieren und in bestehende Scripte wie TextPattern oder WordPress einfügen und den Blog dann so weiter verwenden.
WordPress hat mit Smarty wenig am Hut ;)
Ansonsten ist es aber eine sehr nette Übersicht ;)
ja das stimmt, aber die engine ist schon so ;)
Also wir hatten zu Beginn WordPress im Einsatz, haben dann aber auf Joomla! gewechselt. Leider war Joomla! nicht immer das was wir uns davon erhofft hatten und so sind wir seit letztem Wochenende wieder bei WordPress =)
WordPress ist die Blogsoftware mit dem grössten Potential, zumindest meiner Meinung nach.
# grosse Community
# fantastisch erweiterbar, trotzdem schlankes System
# unheimlich flexibel
Man kann bei einem kostenlosen Anbieter starten und dann zu einem spezialisierten Hoster wechseln. Das klappt problemlos.
ich hab ungefähr 1.5 Jahre mit Serendipity gebloggt und war durchaus zufrieden, zumal das Forum auch sehr gut betreut wird und Garvin (der Entwickler) unheimlich auf persönliche Wünsche eingeht.
Umgestiegen zu WordPress bin ich wegen der Vielfalt an Templates und Plugins – ich als Laie empfinde es als anwenderfreundlicher.
Ich selber kenne bisher nur WordPress und b2Evolution, beide recht gut, aber mein Favorit bleibt WordPress :)
Die Übersicht ist gut, mir fehlen jedoch aus der derzeitigen Sicht ein paar technische Daten. Dies resultiert aus der Problematik, dass WordPress immer gefräßiger wird, was Ressourcen anbetrifft. Immer mehr PHP-Speicher wird beansprucht. Gerade die Versionssprünge von 2.6 auf 2.7 und jetzt 2.8 machen WP „echt dick“. Vor allem, wenn noch ein paar Plugins drin sind.
Wie groß ist so eine Standartinstallation bei den anderen Sytyemen?
Gute Frage, ich habe bisher nur mit WP Erfahrungen, kann daher hier nicht weiterhelfen…
Wir haben kürzlich ein Blog Addon für das CMS Redaxo veröffentlicht. Dieses kann natürlich vom Funktionsumfang her mit WP & Co. nicht mithalten. Jedoch ist es eine schnelle und einfache Lösung wenn man ausser dem Blog noch ein CMS benötigt. Hier könnt ihr euch den k2blog, das Blog Addon für Redaxo anschauen und herunterladen.
Grüße Michael
Flatpress wurde hier garnicht erwähnt, und wie ich finde ist dieses System auch nicht schlecht, vor allem deswegen weil es ohne SQL-Datenbank (nur Flat Files) auskommt und somit die Installaion etwas erleichtert. Plugins sind fpr dieses System auch ausreichend vorhanden.
Zu WordPress.com:
Mitlerweile ist das geschehen. Ebenfalls positiv: deutsch-sprachige Support-Seiten und lebendiges Forum!
WordPress.com schickt regelmäßig und ungefragt die neuesten (Software- und Sicherheits-) Updates an die User.
Danke für den Hinweis :)
Danke für Bloganbieter Vorstellung, WordPress ist natürlich sehr populär und bietet mit sehr vielen Themes und Plugins eine unglaubliche Vielfalt für Bloger und Webmaster, und das auch ohne spezielle Kenntnisse. Und wenn man etwas wissen muss – nur kurz googln – hunderte Blogs bieten genug Auskunft rund um WP.
Hallo, eine schöne und knappe Übersicht, die Ihr da zu den bekanntesten Blog-Systemen bietet. Ich habe gerade von meiner Facebook-Seite https://www.facebook.com/david.asen.marketing zu diesem Beitrag verlinkt. Schaut mal vorbei. Freue mich über ein „Like“ von euch und wünsche weiterhin gutes Gelingen! Liebe Grüße, David