
Das Internet bietet neben zahlreichen Vorteilen und Vereinfachungen auch eine Plattform für zahlreiche illegale Aktivitäten. Urheberrechtsverletzungen, Verleumdungen, falsche Behauptungen oder andere Dinge verlagern den Tatort immer öfter in den digitalen Cyberspace. Detektivarbeit werden dadurch heutzutage immer digitaler und viele Tätigkeiten einer Detektei finden inzwischen im Netz statt. Nicht nur Privatpersonen, auch mehr und mehr Firmen beauftragen Detekteien mit der digitalen Spurensuche. Die Hintergründe sind dabei verschieden.
Zahlreiche Ansätze für digitale Ermittlungen
Der eifersüchtige Partner, Mobbingopfer oder geprellte Kunden sind nur wenige Beispiele für Personen, welche Detektive mit digitaler Spurensuche beauftragen, um endlich Klarheit oder Recht zu bekommen. Zudem nimmt Internetkriminalität generell zu und erfordert Ermittlungsansätze im Netz, die nicht selten von Detekteien übernommen werden. Internetermittlungen werden besonders häufig in folgenden Bereichen aufgenommen:
- Beschaffung von Hintergrundinformationen zu bestimmten Fällen und Sachlagen
- Einsichtnahme in offizielle Auskunftsdatenbanken
- Überprüfung von sozialen Profilen
- Suche nach Indizien und Beweisen
- Recherchen zu Betreibern von Online-Shops
- Überprüfung von Datenbanken
- Suche nach versteckten Informationen / Einträgen
- Beweissicherung und Beweisführung im Bereich Cyber-Mobbing / Cyber-Stalking
- Suche nach Bildern und anzeigen
- Recherche zu Urheberrechtsverstößen
- Überprüfung auf Plagiate
Mobbing und Kreditkartenbetrug
Viele Personen werden heute Opfer von Mobbing oder Stalkingattacken. Ein Grund dafür ist der oft zu laxe Umgang mit persönlichen Daten, insbesondere beim sogenannten „Onlinedating“. Da hier die Hürden niedrig sind, verlieben sich nicht nur alle 11-Minuten-Personen bei einer der besagten Plattformen, auch die Anzahl der Mobbingopfer ließe sich irgendwie in einem zahlenmäßigen Verhältnis ausdrücken. Weiterhin geht es oftmals um Kreditkartenbetrug oder Partnerschaftsstreitigkeiten, wenn Detektive sich für Privatpersonen auf Spurensuche ins Netz begeben.
Mobbing nicht nur für Privatpersonen ein Problem
Ärzte, Freiberufler und Firmen haben immer öfter auch mit Rufmord-Kampagnen oder Negativbewertungen zu kämpfen, die einen im schlimmsten Fall in den Ruin treiben können. Dabei handelt es sich bei besagten Kampagnen oftmals nicht um „dumme Jungen-Streiche“, sondern vielmehr gezielt um Versuche das Opfer dieser Kampagnen ernsthaft zu schädigen. Auch Verleumdungskampagnen gegen große Unternehmen* bis hin zu falschen Behauptungen über Geschäfts- und Produktionspraktiken einzelner Unternehmen sind immer öfter Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen.
Gerichtsverwertbare Beweissicherung
Rein theoretisch könnte sich jeder Geschädigte selbst an die digitale Spurensuche machen. Im privaten wie geschäftlichen Umfeld werden z.B. oft Keylogger verwendet, um etwa die am PC getätigten Tastenkombinationen und Eingaben aufzuzeichnen und auszuwerten. Solche Ermittlungen auf eigene Faust dürfen jedoch nur unter ganz bestimmten rechtlichen Umständen erfolgen.
Wichtig ist es in jedem Fall, dass die gefundenen Informationen auch gerichtsverwertbar sind. Digitale Spurensuche im Bereich Privat- oder Wirtschaftsermittlung führen auch zahlreiche Detekteien, wie diese Detektei aus Hamburg durch. Professionelle Detektive sind mit allen Regeln der Internetrecherche vertraut und wissen daher genau, welche Aspekte zu beachten sind, um auch gerichtsverwertbare Beweise zu sichern. Google alleine reicht selbstverständlich kaum aus, um alle Sachverhalte aufzuklären. Zwar wird Google zwangsläufig auch für die Ermittlungen genutzt, soziale Netzwerke, Foren oder Internetarchive werden aber bei einer tiefer gehenden Recherche herangezogen und untersucht. Je umfangreicher das Material gesichert werden kann, desto besser können bei Bedarf vor Gericht Beweise vorgetragen und untermauert werden. Jeder Zugriff auf Beweismittel muss dabei genau dokumentiert werden, um nachher als Beweis vor Gericht standhalten zu können.
Cooler Beitrag, echt ein spannendes Thema!