DNS-Prefetch macht euch zu KiPo-Konsumenten

Wie die Infogurke bereits gestern gepostet hat, könnte die neue DNS-Prefetch Funktion des Firefox 3.5 für Probleme sorgen.

Mit diesem Feature werden die DNS Namen zu allen Links einer Seite bereits während des Besuchs aufgelöst, um dann bei einem Klick auf einen Link schnell die passende IP parat zu haben, so spart man sich etwas Zeit. Das Problem dabei, surft man zum Beispiel auf wikileaks.org und ruft die dort gepostete Seite mit gesperrten Seiten aus Dänemark auf, „prefetched“ Firefox natürlich auch zahlreiche Links, die ihr sonst vielleicht nicht aufgerufen hättet.

Sollte also bald die Stopp-Schild Seite mit Überwachung und Live-Bericht ans BKA sein, könnte bei euch doch mal die Polizei vor der Tür stehen, obwohl ihr niemals bewusst auf einer verbotenen Seite wart. Ein weiterer Grund, warum die Überwachung einer solchen Sperrseite Schwachsinn ist.

Also, brav die DNS Sperren umgehen. Ober aber DNS Prefetching deaktivieren, via about:config -> network.dns.disablePrefetch true

8 Kommentare zu „DNS-Prefetch macht euch zu KiPo-Konsumenten

  1. Äh super… Was erzählt man dann den Herren ind Grün bzw. demnächst Blau?
    „Mein Firefox ist schuld!“ ?

  2. Das Internet war doch von vorn herein unsicher, das hieß es 1995 doch
    schon. Das Internet ist und bleibt löchrig wie ein Schweizer Käse.

    Man sollte, sofern das physikalisch und technisch möglich wäre, ein ganz
    neues Veröffentlichungs- und Kommunikationssystem einführen, welches
    unkompromittierbar ist, also nicht überwachbar und somit nicht mit Erfolg
    verbietbar ist. Das ist was für Physiker. Mit dem normalem Internet geht
    das nicht. Es muß etwas ganz Neues sein.

    Habe da eben was interessantes gefunden, wo steht das die
    Masse dumm ist auch und dumm gehalten wird. Dort steht sehr
    offen, mit Wut im Bauch sozusagen, wo es überall Zensur gibt,
    und weiterführende Hyperlinks gleich dazu. Lohnt sich
    anzugucken, da es EINFACH formuliert ist…

    [Link vom Admin entfernt, die Seite sieht eher nach Spam aus…]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert