Erstmals E-Voting in Brandenburg

Am Sonntag waren in zehn brandenburgischen Städten und Gemeinden insgesamt 238 Nedap-Wahlcomputer eingesetzt worden. Der CCC war auch vor Ort und fasste das gesehene zusammen.

Die Wähler und Wahlhelfer seien teilweise überfordert gewesen die neuen Systeme* zu bedienen. So wurde zum Beispiel schon direkt nach der Öffnung der Wahllokale wieder am System* gebastelt weil anscheind nicht alles so funktionierte wie geplant. Außerdem wurden Versiegelungen an den Geräten nur partiell überprüft und lediglich auf vorhandensein überprüft. Ein ausgetauschtes und nachgemachtes Siegel wäre also nicht aufgefallen. Das Ganze wurde auch von verschiedenen Personen fototechnisch festgehalten.

Heise.de schreibt zum Beispiel auch:

Für die Wähler gestaltete sich die Abgabe von sechs Stimmen plus nachfolgendem Drücken der Stimmabgabetaste offenbar nicht immer einfach. Vermerkt wurden „erhebliche Verzögerungen durch technisches Unverständnis der Wähler“, Wartezeiten von 50 Minuten bis zur Stimmabgabe und genervte Wahlhelfer, denen die Routine fehlte, das Unverständnis zu handhaben. „Der Wahlvorstand lauert nur darauf, dass es sechsmal piept, sonst ist irgendwas falsch“, meldete ein Beobachter. Dass man auch ungültig wählen oder absichtlich eine geringere Anzahl Stimmen abgeben kann, hätte Verwirrung gestiftet – „im Zweifel ist immer der Wähler schuld“. Wenn der Wähler geht, bevor er abschließend die Stimmabgabetaste gedrückt hat, kann sein Votum nicht registriert werden, sodass Diskrepanzen zwischen der Zahl der im papiergeführten Wählerverzeichnis abgehakten Wähler und den vom Computer* gezählten abgegebenen Stimmen aufgetreten seien.

Es ist also alles andere als glatt gelaufen, und ich bezweifel stark das die Wähler weiterhin dieses System wollen. Das gute alte Papier war schon immer eine gute Wahl. Warum jetzt davon Abstand nehmen und sich die Arbeit nur komplexer machen. Vor allem wenn die eingesetzen Wahlhelfer ungenügend geschult sind und die Wähler stundenlang anstehen müssen. So macht wählen sicher keinen Spass, sollte es aber, schliesslich ist es unser Land und unsere Regierung (vergleiche Demokratie ;)).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert