
Wenn das Internet* nicht funktioniert, dann kann das viele Ursachen haben. Wenn der Online-Zugang plötzlich streikt, gilt es den Fehler zu finden. Dabei soll dieser Ratgeber helfen.
Schritt 1: Auf Internet-Störungen prüfen
Was tun, wenn das Internet nicht funktioniert? Als erstes kann geprüft werden, ob eine Störung beim Internetanbieter vorliegt. Dafür muss allerdings ein funktionsfähiges Gerät wie ein Smartphone* vorhanden sein über das das Internet noch funktioniert. Es muss also eine Verbindung über das Mobilfunknetz möglich sein.

Größere Störungen melden die Provider wie Telekom, Vodafone oder 1&1 auf ihren Social-Network-Kanälen. Teils werden Störungen auf den Webseiten selbst sogar veröffentlicht. Eine gute Anlaufstelle, um eine DSL- bzw. Internet-Störung in einer Stadt ausfindig zu machen ist die Webseite dslregional.de im Bereich der Internet-Störungen aller Anbieter. Kunden können sich hier mit anderen austauschen und Meldungen für das eigene Postleitzahlgebiet veröffentlichen.
Haben viele Besucher eine Meldung in einer Region gemeldet, so liegt hier wahrscheinlich eine großflächige Internet-Störung vor. Oftmals bleibt dem Kunden nur zu warten bis eine Entstörung durch den Anbieter durchgeführt wurde.
Tipp: Ein gutes Indiz für eine Störung ist eine am Router blinkende LED-Leuchte, die sonst nicht blinkt. |
Schritt 2: Die einfachsten Fehler ausschließen
Konnte eine Störung beim Provider ausgeschlossen werden, so gilt es die Ursache Zuhause einzugrenzen. Dafür muss aber nicht tief in die Router-Konfiguration eingestiegen werden. Oftmals sind es kleine Änderungen, die dazu führen, dass der Internetzugriff blockiert ist.
Meist liegt ein Netzwerkproblem vor. Wurde zum Beispiel der Raum mit dem Computer* oder Router zuletzt gesaugt, dann kann das Kabel gelockert sein. In der Netzwerktechnik wäre das die erste Schicht des OSI-Modells. Abgebrochene Nasen an den Netzwerksteckern können dafür sorgen, dass das Netzwerkkabel schnell aus dem Port rutscht. Dann wäre die Verbindung ebenfalls weg.
Folgende grundlegende Punkte sollten geprüft werden:
- Sind alle LAN-Kabel korrekt angeschlossen (Router und PC checken)?
- Ist der Router eingeschaltet?
- Können andere Netzwerkgeräte (z.B. Smartphone*) weiterhin auf das Internet zugreifen?
- Ist das WLAN am Router eingeschaltet?
- Befindet sich ein WLAN-Gerät im Flug-/Offline-Modus?
Schritt 3: Grundlegende Problemlöser anwenden
Sollten die allgemeinen und simplen Fehler von oben nicht geholfen haben, gilt es allgemein bekannte Problemlösungsmöglichkeiten anzuwenden. Das was bei Windows oftmals hilft oder in früheren Versionen häufig notwendig war, hilft auch beim Internetanschluss: Der Neustart.
Hier die Kurzanleitung:
- Den Router für mindestens 15 Sekunden vom Stromnetz trennen
- Router wieder an das Stromnetz anschließen. Der Router startet neu.
- Checken, ob vom PC aus eine Verbindung zum Router möglich ist. Hierbei hilft der Befehl ipconfig und Ping weiter.
- Neustart des Geräts von dem aus kein Internetzugriff möglich ist.
- Internetverbindung auf allen betroffenen Geräten testen und testweise neu verbinden.
Schritt 4: Tiefer in die Materie einsteigen
Wenn auch das nicht geholfen hat, dann muss die Netzwerkkonfiguration etwas genauer untersucht werden. Folgende Windows-Einstellungen sollten dabei überprüft bzw. getätigt werden.
- Installation von aktuellen Netzwerkkartentreibern. Anschließend PC neu starten.
- Problembehebungsassistenten ausführen -> Diesen findet man in Windows unter Systemsteuerung und dann „Netzwerk- und Freigabecenter“.
- Alternativ: Netzwerkadapter in Windows deaktivieren und anschließend erneut aktivieren.
- Einstellungen der IP-Adresse kontrollieren: Normalerweise sollte jedes Gerät automatisch eine IP-Adresse vom sogenannten DHCP-Server beziehen. Dieser verteilt im Netzwerk die einzelnen IP-Adressen an Geräte und ist im Heimnetzwerk der Router.
- Auf dem Router sollte DHCP aktiviert sein.
- Auf dem Router sollte eine aktuelle Firmware-Version installiert sein. Ansonsten ist ein Update notwendig.
- Probeweise sollten Firewall und eventuell eingestellte Proxy-Server in den Router-Einstellungen deaktiviert werden.
Wurden alle Punkte abgearbeitet? Dann sollte die Internetverbindung möglich sein.
Abschließend nochmal eine Checkliste:
- Störung beim Anbieter ausschließen
- Prüfen ob alle LAN-Kabel korrekt eingesteckt sind
- Prüfen, ob das WLAN aktiviert ist (Router + Geräte)
- Router und Geräte neu starten
- Router-Firmware und Geräte auf aktuellen Stand bringen
- Problembehebungsassistent von Windows nutzen
- DHCP überprüfen (Router + Geräte)
- Firewall temporär deaktivieren (auch die Antivirenschutzsoftware auf den Netzwerkgeräten)
Nachdem das Internet wieder funktioniert empfehlen wir das Durchführen eines Speedtest um sicherzustellen, dass die gesamte Bandbreite wieder zu Verfügung steht.