IP-Adresse als Beweismittel nicht umbedingt sicher

Das die IP-Adresse als Beweismittel nicht immer eine gute Sache ist, zeigt ein Beispiel des zweitgrößten ISPs in Österreich. Die dort verteilten Mediaboxen konnten dank eines Konfigurationsfehlers IP-Verkehr anderer Kunden mitlesen. Man konnte mit ARP-Requests außerdem Manipulationen vornehmen und sich fremde IP-Adressen unter den Nagel reißen. Damit war man quasi anonym unterwegs. Ebenso konnte man auch nach Abschaltung des Hauptzugangs weiterhin über diese Lücke surfen. Weiteres dazu berichtet heise.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert