Der Begriff künstliche Intelligenz ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit getreten. Dies aber vor allem aufgrund der Experimente verschiedener Unternehmen, bei denen die KI eine eigene Persönlichkeit entwickeln sollte. Dabei sind künstliche Intelligenzsysteme bereits vielfach im Einsatz und erleichtern das tägliche Leben bei einigen Aufgaben erheblich. Ob beim Webdesign, in der Kundenkommunikation oder auch im Marketing: Aus vielen Bereichen ist eine KI kaum noch wegzudenken.
Was ist künstliche Intelligenz?
Über die Definition gibt es immer wieder Streitigkeiten. Vor allem, weil viele Menschen die Intelligenz der KI mit einer emotionalen Intelligenz verwechseln. Der Grundgedanke dahinter ist jedoch automatisierte Computersysteme zu entwickeln, welche in der Lage sind Probleme zu lösen, die vom Menschen nur durch den Einsatz von Intelligenz und Kreativität gelöst werden könnten. Es geht somit vor allem um eine Transferleistung der Computersysteme, die in der Lage sein müssen Problemlösungen auf neue Bereiche zu übertragen und diese entsprechend automatisiert zu verändern. Auch wenn der Begriff der künstlichen Intelligenz noch immer ein wenig nach Science-Fiction klingt, so sind verschiedene Systeme* dieser Art bereits im Einsatz. Diese dient vor allem als Problemlösungsstrategie in vielen Bereichen und kann die Arbeit der Mitarbeiter oftmals deutlich erleichtern. Somit können sich die menschlichen Mitarbeiter um die Probleme kümmern, bei denen die Effizienz der KI noch nicht ausreichend ist.
Chat-Roboter im Kundensupport
Bereits heute sind künstliche Intelligenzen in den unterschiedlichsten Bereichen im Einsatz. Vor allem im direkten Kundenkontakt können solche Chat-Systeme beispielsweise den persönlichen Support ergänzen und ihn in Teilen bereits ersetzen. Solche Chat-Roboter* sind in der Lage die einzelnen Probleme der User abzufragen und innerhalb vorher genau definierter Parameter Hilfestellungen anzubieten. Dabei bemerken die Nutzer in der Regel nicht, dass hier keine echten Menschen sitzen, sondern können sich problemlos in natürlicher Sprache mit dem Chat-Roboter verständigen. Der Übergang an den direkten menschlichen Support ist dabei oftmals fließend, da solche Anfragen erst dann an die menschlichen Supporter übergeben werden, wenn der Chatbot nicht in der Lage ist eine adäquate Lösung zu finden. Der große Vorteil dieser künstlichen Intelligenzen ist vor allem die automatisierte Kommunikation* in natürlicher Sprache. Es müssen keine expliziten Suchbefehle mehr eingegeben werden, da Chat-Roboter alltägliche Sätze ohne Probleme verarbeiten können.
KI im Webdesign
Auch im Webdesign wird zukünftig vermehrt auf den Einsatz von KI gesetzt. In diesem von Kreativität geprägten Einsatzfeld, kommt es vor allem auf eine gute Arbeitsgrundlage für künstliche Intelligenzsysteme an. Denn diese sind nicht in der Lage komplexe Designs zu entwickeln, aber auf Grundlage verschiedener Designs passende Vorschläge umzusetzen und somit die Arbeit zu beschleunigen und effektiver zu gestalten. Ein gutes Beispiel für den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Webdesign finden Sie beispielsweise hier. Die Erstellung neuer Design -und Gestaltungselemente wird noch immer von professionellen Programmierern und Designern übernommen, jedoch können auf Basis der Kundenwünsche diese Elemente miteinander kombiniert und innerhalb weniger Sekunden erste Entwürfe visualisiert werden. Der Vorteil für die Kunden liegt hierbei auf der Hand. Die gewünschte Webseite lässt sich schneller erstellen und steht dem Kunden somit auch schneller zur Verfügung. Außerdem können die Designs somit optimal an den jeweiligen Wunsch angepasst werden, was zusätzlichen Komfort bietet.
Marketing mit der Unterstützung von künstlicher Intelligenz
Auch im Bereich Marketing sind künstliche Intelligenzen von entscheidender Bedeutung geworden. Dies liegt vor allem an der zunehmenden Komplexität dieses Themenbereichs und der immer größer werdenden Anzahl an Kennzahlen, welche für ein zielführendes Marketing notwendig sind. Die künstliche Intelligenz übernimmt in diesem Bereich die Auswertung und kann die verschiedenen Marketing-Aktivitäten steuern. Auf der Basis nackter Zahlen und bereits „erlebter“ Veränderungen können die strategisch richtigen Entscheidungen getroffen werden. In Kombination mit der Fokussierung auf ein immer individueller werdendes Marketing und eine immer direktere Ansprache der Kunden, bleibt anzunehmen, dass solche Systeme in Zukunft immer stärker in die einzelnen Bereiche involviert werden.
Ich bin gespannt wo uns das noch alles hinführt! :-)