Neues Domain-Abfrageprotokoll bei der DeNIC

Seit Dienstag kann man bei der DeNIC (dem Registrar für .de Domains) Domaindaten nicht nur per altbekanntem WhoIs abfragen, sondern auch mit dem neuen XML basierten Standard Domain Check (DCHK).

Der große Vorteil liegt in dem standardisiertem Abfrage- und Anfrageschema. Per XML können Daten erfragt werden und die prompte Antwort ist ebenfalls in XML verfasst. So bietet sich eine vereinfachte Abfragestruktur zu dem nicht standardisiertem WhoIs. Dabei lief nämlich manches durcheinander ab und bei jedem Provider bei dem eine Abfrage möglich war anders.
Auch neu ist, dass die Abfrage per UDP und nicht per TCP erfolgt. Dadurch können die Pakete weiter komprimiert werden und die Abfragegeschwindigkeit steigt. Auch weil der TCP-Handshake natürlich komplett wegfällt.

Hier mal die kurze Erklärung dazu auf der DeNIC Seite:

DCHK ist ein Dienst, der auf dem Internet* Registry Information Service (IRIS) Standard (RFC3981) basiert. IRIS soll, zusammen mit allen davon abgeleiteten Registry-Schemata wie DREG (für die Domainregistrierung) oder AREG (für die Adressregistrierung von z. B. IP-Adressen), der designierte Nachfolger des bisherigen whois-Protokolls werden.

DCHK ist konzipiert, um mit dem LWZ-Transport (ein komprimiertes Lightweight-Transport-Protokoll, vgl. RFC4993), der auf UDP (User Datagram Protocol) im Gegensatz zu TCP (Transmission Control Protocol) basiert, eingesetzt zu werden. Mit UDP muss keine Verbindung zum Server aufgebaut werden, der Client schickt lediglich ein Datenpaket an den Server und erhält dann von diesem eine Antwort. DCHK und der LWZ-Transport gestalten die Domain-Statusabfrage so auf eine besonders performante Art und bieten aufgrund der speziellen DCHK-Datenstruktur gute Möglichkeiten für einen effizienten Betrieb. Außerdem können damit nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch weitere ergänzende Informationen über Domains, wie beispielsweise der Zeitstempel der Datenbankaktualisierung, abgefragt werden.

2 Kommentare zu „Neues Domain-Abfrageprotokoll bei der DeNIC

  1. Hallo,
    hast du dich mal wieder damit beschäftigt?
    Mal davon abgesehen das der Server nur Antwortet wenn er bock drauf hat (von 100 Anfragen, ungefähr 5), wollte ich einen eigenen kleinen Client in Java schreiben doch irgendwie nimmt der Server den „Payload Request Descriptor“ nicht so auf wie es in der RFC 4993 steht.
    Hast du da ne Idee?
    Wär cool wenn du dich diesbzgl. mal melden könntest. Meine email adresse hast du ja.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert