Immer wieder sehe ich fragende Gesichter wenn ich den Singular von Daten benutze, Datum. In der deutschen Sprache ist weder das Wort Datum ein Singularetantum (Wort ohne Plural) noch das Wort Daten ein Pluraletantum (Wort ohne Singular).
Jedoch ist es vollkommen korrekt das der Plural von Datum, Daten ist und jeweils umgekehrt, der Singular von Daten ist Datum. Leider wissen das die Wenigsten und versuchen sich mit Neologismen wie Datümmer und Datumse, wenn sie den Plural zu Datum suchen.
Im Deutschen wird allgemein mit Datum ein Kalendertag beschrieben, zumindest hat sich dies so eingebürgert. Das es jedoch, vor allem in der Informationstheorie, auch ein einzelnes Stück Information sein kann, wollen die meisten nicht wahr haben und schauen einen komisch an wenn man einen Satz formuliert wie: „Anhand dieses Datums kann man die aktuelle Beteiligung sehen“. Die Rückfrage lautet dann oft, „Was den für ein Datum, heute?“.
Ebenso ist es korrekt zu sagen, „An folgenden Daten der Geschichte gab es große Erdbeben“. Daran ist weder etwas falsch noch ist es „schlechtes“ Deutsch, im Gegenteil, es ist sehr gutes Deutsch. Den der Schreiber dieses Satzes kennt den Zusammenhang zwischen Datum und Daten.
Die einzige Hürde die zu nehmen ist, ist die, dass beide Wörter für sich verschiedene Bedeutungen haben, also Homonyme (Teekesselchen) sind. Doch denke ich, schadet es nicht, wenn man den Unterschied und den Zusammenhang kennt und im IT Bereich weiß, dass mit Datum oft kein Kalenderdatum, sondern ein Wert gemeint ist.
Wer mehr darüber wissen möchte, kann den zugehörigen Wikipedia Artikel lesen.
Ja, Datümmer ist tatsächlich unrichtig, vielmehr muss es Datümer (mit einem m) heißen ;) Dies ist aus anderen …tümern motivierter Notbehelf (z.B. Altertum-Altertümer), um die sich durch die Datenverarbeitungbegriffe eingeführten Uneindeutgkeiten zu überbrücken, denen die deutsche Sprache nicht mehr gewachsen ist. Denn in der Datenverarbeitung ist ein Datum ja oft auch ein Datum (gemeint: ein Kalenderdatum ein Informationsdatum). Mir ist „Datümer“ am geläufigsten (wenn auch in Zusammenhängen, in denen eine Verwechslungsgefahr mit Informationsdaten besteht) aber ob es schon so verbreitet ist, dass es Dudenaufnahmereif ist, weiß ich natürlich noch nicht. Vermutlich noch nicht.
> „Jedoch ist es vollkommen Korrekt, das der Plural von Datum, Daten ist …“
Wie wäre es, wenn Sie die deutsche Sprache korrekt benutzen?
Ihr Satz muss lauten:
„Jedoch ist es vollkommen korrekt, dass der Plural von Datum Daten ist …“
Deutsches Schprack – schwäres Schprack
@Heussner: Gut das Sie da aufgepasst haben ;-)
Deutsche Sprache, schwere Sprache: zudem muss man den Unterschied zwischen den und denn kennen:
Die Rückfrage lautet dann oft, „Was deNN für ein Datum, heute?“.
DeNN der Schreiber dieses Satzes kennt den Zusammenhang zwischen Datum und Daten.