16 Megabit pro Sekunde werden bezahlt, aber nicht mal die halbe Bandbreite geliefert. Oft merken Verbraucher gar nicht, dass sie mit niedrigerer Geschwindigkeit surfen und ergreifen deshalb auch keine Gegenmaßnahmen. Doch wer weiß, wann der DSL*-Anschluss Leistung einbüßt, kann auch eine schnellere Verbindung erzielen. Manchmal bringt aber auch nur ein Tarifwechsel den gewünschten High-Speed.
Das Problem ist so alt wie das Internet*: der lahme DSL-Anschluss. Full Speed, wie von den Providern versprochen, wird von kaum jemandem erreicht. Noch gibt es zwar keine endgültige Rechtssicherheit, aber mittlerweile haben mehrere Amtsgerichte entschieden, dass eine zu geringe DSL-Geschwindigkeit die außerordentliche Kündigung rechtfertigt. Wie es wirklich um die Geschwindigkeit steht, zeigt ein DSL-Speedtest. Wer hier erhebliche Diskrepanzen feststellt, sollte reagieren.
Schnelle Alternativen
Wenn das Internet zwar die versprochene Geschwindigkeit leistet, aber für den persönlichen Gebrauch trotzdem zu langsam ist, schafft ein Tarif-Upgrade Abhilfe. Den DSL-Anschluss von 1&1 gibt es beispielsweise in vier verschiedenen Varianten, die sich zwischen 6.000 und 100.000 bewegen. Auch lohnt es sich zu überprüfen, ob es vielleicht eine Alternative zum DSL-Anschluss am Wohnort gibt. Neue Techniken wie VDSL auf Glasfasertechnik oder Kabelanschluss sind Alternativen, die mitunter schneller als das klassische DSL sein könnten. Besonders in ländlichen Regionen ist die Mobilfunktechnik LTE oft die einzige Möglichkeit für schnelles Internet, denn hier ist der DSL-Ausbau aus Kostengründen häufig noch nicht weit fortgeschritten.
DSL optimieren
Manchmal liegt es aber gar nicht am Anschluss, sondern an falschen Einstellungen oder ungünstigen Router* Positionen, die die Surfgeschwindigkeit unnötig drosseln. Ein neuer Router mit höherem WLAN-Tempo oder auch der Einsatz eines Repeaters können Abhilfe schaffen. Wenn alle Maßnahmen keine Verbesserung bringen, hilft es auch mit dem DSL-Anbieter zu sprechen. Ein genaues Nachmessen der DSL-Leitung sorgt dann für Klarheit und liefert womöglich den Grund, warum die versprochene Surfgeschwindigkeit nicht erreicht wird.