
Schleichend setzt sich die Telefonie via Internet* immer weiter durch. So möchte zum Beispiel die Telekom* die Ära der analogen und ISDN-Anschlüsse bis zum Jahr 2016 beendet haben. Dem entsprechend steht hier für bestehende Analogkunden ein All-IP Update auf dem Plan, während Neukunden ohnehin schon einen IP-Anschluss für ihre Telefonie erhalten. Ähnlich wie die Telekom gehen auch viele andere Telekommunikationsprovider in Sachen Festnetze vor – und das aus gutem Grund.
Vorteile der IP-Telefonie
Im Vergleich zum herkömmlichen Telefonieren mit dem Festnetztelefon bietet die IP-Telefonie einige Vorteile für Privatkunden aber insbesondere auch für Unternehmen*. Diese Vorzüge bestehen besonders in folgenden Punkten:
1) Ein Anschluss für alles: Wozu Analoge und digitale Anschlüsse parallel betrieben, wenn auch die Telefonie als letzte verbleibende analoge Dienstleistung via Internet abgewickelt werden könnte. Dem entsprechend können Einsparungen an der Infrastruktur vorgenommen werden.
2) Zusätzliche Features: Ist der Telefonverkehr erst einmal auf der „digitalen Schiene“, so können diverse digitale Features Anwendung finden, wie etwa Sprachsteuerung, automatisches Abspeichern von Telefonaten auf Rechnern oder auch automatische Auswertungen von Gesprächsinhalten.
3) Zentrale Steuerung per Rechner: Mit entsprechender Software* hat man alles im Griff was mit der Telefonie zu tun hat.
4) Problemloses Einrichten mehrerer Rufnummern.
Nachteile der IP-Telefonie
Allerdings ist es auch nicht zu verschweigen, dass die IP-Telefonie gewisse Nachteile hat. Diese beziehen sich insbesondere auf die Störungsanfälligkeit bzw. möglichen Ausfall dieser Telefonie-Methode.
1) Stromausfall: Sofern das normale Stromnetz ausfällt, ist ein herkömmliches analoges Telefon nicht betriebsbereit, da es seinen Strom direkt aus dem Telefonnetz bezieht.
2) Internetausfall: Auch das Internet kann ausfallen! In dem Fall wäre dann auch gleich der Telefonanschluss offline.
Relevant sind derartige potenzielle Problematiken natürlich insbesondere im Unternehmensumfeld. Hier kann man jedoch auch gegen genau diese beiden Ausfallkategorien vorsorgen und entsprechende Notstromaggregate und / oder sekundäre Internetverbindungen bereitstellen, was in größeren Firmen ohnehin gewährleistet sein sollte.
Fazit: Unterm Strich ein sinnvoller Trend
Stellt man die Vor- und Nachteile einander gegenüber, so ergibt eine sinnvoll konfiguriert und eingesetzte IP-Telefonie auf jeden Fall Sinn und spart vor allem im Unternehmensumfeld sowie bei den Providern selbst immense Kosten ein. Die Wahl der richtigen IP-Telefone sowie der sonstigen Infrastruktur ist dabei jedoch essentiell und erfordert in Teilen auch einiges an Know-How.
Ich besitze jetzt seit einem Jahr IP-Telefonie. Die Qualität ist viel besser. Sonst noch keine Ausfälle gehabt, alles top.
Je nach Art der Leitung stimmt die Qualität mal und mal nicht :)
Ich nutze beides nicht. Ich habe einen guten Tarif bei T-Mobile, entspricht eine Allnet Flatrate + LTE @Home. Da wird DSL eher überflüssig. Der Vorteil an LTE @Home, ist innerhalb der Homezone kann man ins Internet gehen. Das einzige ist man hat 30 GB Traffic, und danach wird man tatsächlich auf UMTS gedrosselt, also kein GPRS, wie üblich für Smartphone Tarife.
Ist schon was dran…