Ich habe vor kurzem ein neues PlugIn entdeckt, einen Virenscanner für WordPress-Templates. Was genau macht dieser? Er sucht nach verdächtigen PHP Scripten innerhalb eurer Templates, bzw. nur dem gerade aktuellen Template. Falls ihr euch also nicht sicher seid ob eure Templates „sauber“ sind, also frei von eventuell gefährlichem Code, dann installiert euch mal das PlugIn und lasst den Scanner drüber laufen.
Wichtig:
- Da zahlreiche Theme-Entwickler ihre Copyright-Hinweise im kodierten Textbaustein verstecken, kann es unter Umständen dazu führen, dass solche Versteckspiele vom AntiVirus* für WordPress als Infekt deklariert werden. Das ist aber weniger ein Fehler in der Funktionsweise des Plugins.
- Allgemein gilt: Das Tool hat die eindeutige Aufgabe Dateien zu analysieren und auf verdächtige Codezeilen hinzuweisen. Der Befund muss daher nicht zwangsläufig zum Bestandteil eines vorhandenen Wurms oder Virus* gehören (siehe auch vorigen Punkt). Die Wahrscheinlichkeit variiert je nach Komplexität und Umfang des eingesetzten Themes.
- Das AntiVirus-Plugin ist kostenfrei. Der Quelltext der Erweiterung kann von jedem angesehen werden. Die Anwendung wird daher je nach “Marktlage” aktuell gehalten.
- Keine Codefragmente werden gelöscht oder in die virtuelle Quarantäne befördert. Die verdächtige Codezeile wird nach dem Prüfvorgang eingeblendet und die Stelle optisch hervorgehoben.
- Ab WordPress 2.5
Features:
- AntiVirus für WordPress erhöht die Sicherheit des Blog und warnt vor eingeschleusten Schädlingen.
- AntiVirus für WordPress kostet keinen Cent.
- AntiVirus für WordPress beeinträchtig die Ausführungszeiten des Blog nicht im Geringsten, da nur manuell oder einmal täglich ausführbar.
- AntiVirus für WordPress informiert auf Wunsch per E-Mail über den frisch eingeschleusten und vom Plugin lokalisierten Virus.
- AntiVirus für WordPress kann händisch per Klick oder automatisiert ausgeführt werden.
- AntiVirus für WordPress sendet keinerlei Daten oder Informationen ins Netz.
- AntiVirus für WordPress lässt ausgegebene Codepassagen auf eine Whitelist setzen, die nie wieder als verdächtiger Code eingestuft werden.
Ich selber nutze es auch derzeit und bin damit zufrieden, alles grün :).
ein Virenscanner für WordPress ist mir ganz neu. Danke für den Hinweis. Werde ich doch gleich mal meine Blogs einem gründlichen Scan unterziehen ;)
Jap, ist ja auch neu ;)
Und sehr praktisch ;)