JavaScript versus Java – Der Unterschied

JavaScript ist nicht das selbe wie Java, noch nicht einmal das Gleiche ;). Hier steht warum.

Sicher nicht zuletzt wegen der Ähnlichkeit ihrer Namen werden die beiden recht häufig miteinander verwechselt oder gar für identisch gehalten, dabei besteht zwischen Java und Javascript ein grundlegender Unterschied. Wenn auch beide objektbasiert sind, so handelt es sich bei Java um eine Programmiersprache , während JavaScript eine sog. Skriptsprache darstellt. Mit anderen Worten werden mit der erstgenannten Anwendungen im eigentlichen Sinne des Wortes, also umfangreichere Programme erstellt. Während die Skriptsprachen für viel (oft) kleinere Programmieraufgaben zuständig sind.

Was Java betrifft, so handelt es sich gleichzeitig um eine Marke der Software*-Firma Sun Microsystems und um ein Bestandteil zu sog. Java-Technologie*. Als objektorientierte Programmiersprache verwendet sie eine dem Menschen ähnliche Abbildtechnik. Dennoch ist die Objektorientierung nicht vollständig, denn einige Grunddatentypen stellen keine Objekte dar, wie z.B. boolean.

Die Entstehungsgeschichte von Java geht auf Anfang der 90-er zurück, als die Vorgängerversion unter dem Namen Oak das Licht der Cyberworld erblickte. Aus rechtlichen Gründen wurde die Software allerdings auf die heutige Bezeichnung umbenannt. Die Version 1.0 war längst noch nicht so umfangreich wie ihre Nachfolger, trotzdem waren die Programmiermöglichkeiten bereits damals enorm. Die darauffolgende Edition – Java 1.1 – erfuhr eine Erweiterung um die inneren Klassen, aber auch der Standardbibliothek. So kam z.B. JAR hinzu, ein Archivierungsformat für eine effiziente Datenkompression, aber auch JDBC, um den Zugriff auf relationale Datenbanken zu ermöglichen. Die 1-er Reihe wurde um zwei weitere Versionen erweitert und im Jahre 2004 von Java 5.0 abgelöst. Diese brachte gravierende Änderungen mit sich, so kamen beispielsweise die sog. Generics hinzu, also Datentypen, welche die Angabe von Typparametern ermöglichen. Die derzeit aktuelle Version 6.0 kam dann Ende 2006 auf den Markt, die wiederum diverse Veränderungen und Ergänzungen in petto hatte. U.a. wurde die Programmiersprache auf ein Zusammenwirken mit verschiedenen Skriptsprachen wie Python oder PHP optimiert. Im großen und ganzen scheint bei der Entwicklung* das Schlagwort „Web 2.0“ beherzigt worden zu sein.

Die Geschichte von Javascript geht nur um paar Jahre weniger zurück und zwar auf das Jahr 1995. Damals kam sie unter dem Namen „LiveScript“ heraus und zwar als eine Komponente des Prototyps von Netscape . Noch im selben Jahr wurde die Skriptsprache aus Marketinggründen auf den heutigen Namen umgetauft. Konzipiert wurde Javascript von Anfang an dafür, um die Überprüfung der Benutzereingaben in einem Formular zu ermöglichen, bevor dieses endgültig abgeschickt wird. Die nachfolgenden Versionen wurden jeweils um weitere Funktionen ergänzt. So konnten die User z.B. Rollover-Grafiken erstellen, also Bilder, die ihre Darstellung wechseln, wenn man mit der Maus darüber fährt. Noch mehr Action auf den Bildschirm* brachte dann die Möglichkeit, Laufschriften sowie Banner zu erzeugen.

Ein charakteristisches Merkmal von Javascript besteht darin, dass in der Regel lediglich Zugriff auf den Funktionsumfang des Browsers möglich ist, während das Dateisystem selber sowie die Daten unberührt bleiben, womit eine gewisse Sicherheit geboten wird. Aber auch bei vielen grundlegenden Aktionen des Browsers, wie z.B. das Schließen eines Fensters, muss meistens das Einverständnis des Benutzers eingeholt werden, bevor die jeweilige Aktion ausgeführt werden kann. Wer ganz sicher gehen will, dass irgendwelche unerlaubten Skripte ablaufen, der kann bei den meisten Browsern Javascript auch ausschalten.

4 Kommentare zu „JavaScript versus Java – Der Unterschied

  1. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich JavaScript noch nie gemocht habe!
    Derzit beschäftige ich mich im Rahmen des schulischen Informatik-Unterrichts mit Java und bin eigentlich recht zufrieden mit der „Technik“.

  2. JS kann aber auch viel Gutes :)
    Es sind halt zwei ganz verschiedene Welten die man so nicht vergleichen kann direkt.
    Die Anwendungsgebiete sind ja ebenfalls nicht wirklich die Gleichen ;).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert