Einführung in die BibTeX-Programmierung

Dank dem Tutorium Einführung in die BibTeX-Programmierung (Mirror) konnte ich den BibTeX Style (.bst Datei) „dinat“ für meine aktuelle Arbeit mit LaTeX anpassen.

LaTeX ist ein Satzsystem um hübsche (meiner Meinung nach) Dokumente* zu erstellen. Ich schreibe zum Beispiel meine Bachelor Thesis damit. Es hat meiner Meinung nach deutliche Vorteile gegenüber MS Word* und Co. Ich kann mich auf den Text konzentrieren und muss mich nicht um das Layout kümmern, das geschieht nahezu vollständig automatisch. BibTeX ist eine Erweiterung dazu, um Quellenverzeichnisse einzubinden. Es bietet durch diverse Styles eine große Auswahl an fertigen Formatierungen und Darstellungsarten. Wenn einem etwas nicht passt, dann muss man es aber selber erledigen, wie ich jetzt zum Beispiel ;).

Ich verwende grundsätzlich den dinat-Style, welcher sich an der DIN 1505 orientiert, aber meiner Meinung nach typografisch eher unschön aussieht.

Nach jedem Punkt wird zum Beispiel ein Umbruch eingefügt, das Quellenverzeichnis wird dadurch unnötig lang und wirkt „aufgebläht“. Ich habe mich daher mal hingesetzt und den dinat-Style etwas verändert. Das war gar nicht so einfach, denn dank der recht alten „Programmiersprache“ und der umgekehrten polnischen Notation (UPN), musste man sich als Java-Programmierer erst daran gewöhnen. Oder sieht das einfach aus:

FUNCTION {push.tr.number}
% type and number of a technical report
{ number empty$
    { " " }
    { "(" number * "). " * }
  if$
  "-- " *
  type empty$
    { push.forschung * }
    { type * }
  if$
}

Das grundsätzlich Andere an dieser Notation ist die Reihenfolge der Befehle. So arbeitet die UPN mit Postfix-Operatoren, also eine Addition von 1 und 2 sähe so aus:

1 2 +

Daran muss man sich dann erstmal gewöhnen, vor allem, weil natürlich im Code solche einfachen Beispiele nicht vorkommen, if-Bedingungen sehen auch etwas seltsam aus:

{ number empty$
    { skip$ }
    { % mache etwas kluges % }
  if$
}

Bei dem obigen Ausdruck wird geprüft, ob die Variable number leer ist, wenn ja passiert nichts, wenn nein dann passiert irgendetwas kluges ;).

Jedenfalls hat mir das oben genannte Tutorial „Einführung in die BibTeX-Programmierung“ gut weitergeholfen, somit konnte ich meinen eigenen Style für BibTeX schreiben, der die Quellenangaben jetzt schön formatiert:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert