Viele Leute kennen sie aus ihrem Büro, meistens auch nur dem Geräusch nach. Papiershredder*, gerne auch Hecksler, Shredder (Schredder?), Reiswolf oder Aktenvernichter* genannt. Also kleine bis große, meist elektisch betriebene, Papier-Zerschneide-Maschinen*. Viele Leute fragen sich, soll ich das Ganze auch privat nutzen? Was habe ich davon? Ist das nicht zu nervig? Oder auch: „Wozu brauche ich einen Aktenvernichter?„.
Ja, man sollte es privat nutzen, man hat nicht direkt etwas davon aber man kann sich sicher fühlen und nervig ist es nicht, gut, vielleicht der Ton ;).
Ich selber nutze seit circa einem Jahr einen Aktenvernichter und stecke eigentlich jedes Stück Papier was in dem Müll wandern soll erst dort hinein. Es gibt verschiedene Typen von Aktenvernichtern, je nach Schnittart, -breite, -länge etc. wird unterschieden:
- Typ I: Schneidet breite lange Streifen
- Typ II: Schneidet meistens dünnere kürzere Streifen
- Typ III: Schneidet dünne kurze Stücke
- Typ IV: Schneidet sehr dünne kurze Stücke
- Typ V: Schneidet noch dünnere kurze Stücke
Weiterhin gibt es Erweiterungen hinsichtlich CD und Disketten Schnittwalzen, also Aktenvernichter die auch eine CD verkleinern können. Auch können nicht alle Aktenvernichter zum Beispiel Büroklammern mit verteilen, die günstigen Modelle gehen daran auf Dauer zu Grunde.
Weitere Kriterien sind oft dann die maximale Anzahl an Blättern die gleichzeitig zerkleinert werden kann, die Geschwindigkeit und das Auffangvolumen des Behälters. Die Lautstärke ist auch nicht zu unterschätzen, günstige Geräte unter 100 Euro sind hier oft sehr laut. Telefonieren geht dann nebenbei schon nicht mehr…
Vernünftige Geräte bekommt man in fast jedem Bürobedarfsversandhaus im Internet oder in einschlägigen Produktkatalogen. Man sollte eigentlich immer Typ III kaufen und schon so um die 100-200 Euro investieren, damit hat man dann ein langlebiges und solides Gerät, welches auch CDs, Disketten, Pappe, Büroklammern und weiteres Kleinzeug mit zerstört.
Nur, warum sollte man überhaupt einen Aktenvernichter nutzen, wegschmeißen ist doch gleich wegschmeißen!? Das ist es meiner Meinung nach eben nicht! Viele wichtige Dokumente landen heutzutage selbst bei Firmen manchmal so im Papiermüll, dazu gehören Rechnungen, Steuerbescheide, alte Verträge, Kundenlisten und andere sensible Dokumente.
Auch wenn nicht jeder Nachbar den fremden Müll durchsucht und sich alte Rechnungen von Nachbar XYZ anschaut… man sollte doch etwas auf seinen eigenen Datenschutz achten. Vor allem in der heutigen Zeit. Das heißt, jegliche Dokumente die persönliche Daten enthalten oder gar Zahlungsverkehrsinformationen beinhalten sollten gehäckselt werden. Wer jetzt mit dem Argument kommt: „Ich habe doch nichts zu verbergen“ wird doof da stehen wenn sein Nachbar dann doch weitererzählt, dass er heimlich blaue Pillen kauft um die Leidenschaft im Schlafzimmer aufrecht zu halten. Dies ist jedoch noch ein harmloses Beispiel, es gibt weitaus schlimmere Möglichkeiten und jeder sollte sich bewusst sein das seine Daten wie eine Postkarte durch die Welt transportiert werden, wenn er nicht selber dafür sorgt das dies nicht so einfach Möglich ist.
Im übrigen ist es heutzutage für Computer* problemlos möglich einfach zerrissene Zettel wieder zusammenzusetzen, auch nur nach Typ I zerschnittene Dokumente kann ein PV wieder zusammensetzen. Sicher ist das also nicht wirklich.
Wer eine gute Sicherheit möchte, sollte als Privatperson:
- mindestens Typ II Aktenvernichter nutzen
- jegliche Papierzettel shreddern, auch unwichtige, damit kann man kaum noch Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden. Wer nur Wichtiges zerheckselt liefert eine gute Grundlage wo man nach wichtigen Dokumenten zuerst suchen muss ;)
- sich bewusst sein das Müll nicht „weg“ ist nur weil er aus dem eigenen Mülleimer verschwindet
Wenn man sich an diese Punkte hält kann man sich ziemlich sicher sein das seine persönlichen Daten auch so persönlich bleiben wie man sich das vorstellt. Ich selber nutze wie gesagt seit längerem einen Aktenvernichter und bin zufrieden damit. Es wandert einfach alles rein was er so „fressen“ kann und man fühlt sich besser danach *g*.
Außerdem bekommt man so mehr Müll in die Papiertonne da alles etwas kleiner ist und man so besser quetschen kann :).
Also, jetzt losgehen und einen Aktenvernichter kaufen!
Ich möchte nicht unbedingt das mein Kontoauszug beim Leeren der Papiertonne rausgeweht wird und im Garten des Nachbarn landet. Ein solcher Schredder kostet nicht mehr die Welt. Seit einer Woche habe ich allerdings einen (30 Euro teueren) Papierbrickettpresser, der mir handliche Briketts für den Kamin aus dem Papier macht. So werfe ich es nicht weg, sondern heize fröhlich damit. Das ist auch sehr sicher.
Das ist auf jeden Fall auch eine sehr gute Sache! Wo hast du den gekauft?