Personensuche 2.0 – Detektive per Social Media im Einsatz

Sei es die große Jugendliebe, der verschollene beste Freund oder der ausgewanderte Vater. Vielleicht gibt es ja auch in Ihrem Leben eine Person, die Sie schon seit längerer Zeit vermissen und gerne wiedersehen oder einfach erfahren möchte, wie es zurzeit um ihn stehen. Wenn die eigenen Möglichkeiten und Ressourcen erschöpft sind, bleibt mitunter nur noch eine Detektei mit der Suche zu beauftragen.

Detektive gehen mit der Zeit

Zunächst sei eines einmal vorweg genommen: In früheren Zeiten war es noch wesentlich schwieriger eine Person zu der womöglich nur noch relativ wenig aktuelle und relevante Daten vorhanden sind, ausfindig zu machen. Speziell dank dem Internet* und der Sozialen Medien hat sich diesbezüglich aber einiges gewandelt. Da ein Gros der Menschen mittlerweile zumindest über einen Account bei Facebook, Twitter und Co. gestaltet sich die Suche mitunter deutlich einfacher.

Diese neuen Medien machen sich mittlerweile so gut wie alle Detekteien in Deutschland zu nutze. Am einfachsten wäre es natürlich direkt einen entsprechenden Account der betreffenden Person zu finden und so an wichtige Informationen, die für den Klienten von Bedeutung sind, auszuforschen. Doch nicht immer gestaltet sich die Suche über Social Media so einfach.

Über Umwege ans Ziel kommen

Aber auch wenn eventuell kein Account bei Facebook und Co vorhanden ist oder die betreffende Person geheiratet hat und nun einen anderen Namen trägt, ist die Suche dank Social Media definitiv nicht aussichtslos. Meistens finden sich dann ehemalige Freunde oder Familienmitglieder der gesuchten Person, die in den diversen Kanälen vertreten ist. Auch dies stellt eine gute Option dar, um an entsprechende Details zu kommen. Dabei ist es natürlich auch bei der Personensuche über Twitter etc. wichtig nicht direkt mit der Tür ins Haus zu fallen, sondern zunächst einmal entsprechend zu observieren. Dabei zeigen sich mitunter auch schon mal grundlegende Dinge, wenn etwa die Gespräche auf den Pinnwänden aufmerksam verfolgt werden.

Mit Fake-Profilen die gesuchte Person finden

Eine der Möglichkeiten für Detektive im Social Media wäre etwa die Erstellung und Nutzung sogenannter Fake-Profile. Dabei nutzt man diese beispielsweise um mit der betreffenden oder möglicherweise nahestehenden Personen unauffällig in Kontakt zu kommen. Dies gelingt beispielsweise recht gut über die jeweiligen Hobbys, die es in den Social-Media-Kanälen in zahlreichen Gruppen gibt. Durch einen solch eher anonymen und alltäglichen Tratsch ist es den Detektiven möglich ein gewisses Vertrauen zu den Personen aufzubauen und somit möglicher die entscheidenden Hinweise zu erhalten, wo sich die von Ihnen gesuchte Person im Moment gerade aufhält.

Unbekannte Personen entlarven

Das Social Media Netzwerk* eignet sich aber unter anderem auch um gänzlich unbekannte Personen zu enttarnen. Hat der Partner beispielsweise ständig in seinem Handy* oder den sozialen Netzwerken Kontakten mit einer anderen Frau/Mann und Sie wissen nicht warum, dann ist Facebook, Twitter oder Instagram eine geeignete Möglichkeit auch hier dieser verborgenen Person auf den Grund zu geben.

So lässt sich durch gezieltes Nachforschen verhältnismäßig schnell herausfinden, um wem es sich bei der entsprechenden Person handelt, in welchem Verhältnis diese zu Ihrem Partner steht sowie weitere wissenswerte Details.

Detektei einschalten bei der Personensuche

Auch wenn sich das soziale Netzwerk auf den ersten Blick sehr gut anbietet auf eigene Faust zu recherchieren, ist es sinnvoller eine Detektei mit der Personensuche über das Netz zu beauftragen. Denn diese sind in diesem Bereich speziell geschult und wissen wie sie vorzugehen haben, ohne dass sie sich zu auffällig verhalten.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert