Da es so aussieht als würde das BKA Gesetz nach über 12 Monaten Vorlaufzeit nun tatsächlich Realität werden, sollte man sich Gedanken machen wie man seine Privatsphäre schützen kann. Denn ich denke im Endeffekt hat jeder etwas dagegen wenn die Polizei in seinen privaten Daten wühlt, aus welchem Grund auch immer. Auch wenn eine Umfrage derzeit behauptet das 57% der deutschen Bürger „grundsätzlich nichts gegen eine Online-Durchsuchung“ haben… Was ich persönlich sehr erschreckend finde, sofern die Zahlen den realistisch sind. Umfragen und Statistiken sind ja immer etwas mit Vorsicht zu genießen! Aber das ist jetzt nicht das Thema. Es geht um eine „Lösung“ des Problems. Und diese lautet: Nutze ein Linux, mach ne LiveCD draus und trenne es von jeglichen unsicheren Netzen (das Internet* ist ein unsicheres Netz).
Dies haben einige Leute für uns getan, herausgekommen ist das LiveCD System* „Ubuntu Privacy Remix„.
Mit dieser Distribution, einer Abwandlung von Ubuntu, kann man ohne die Daten auf der Festplatte zu berühren am PC* arbeiten. Die CD kann nur als LiveCD genutzt werden und ist nicht zur Installation gedacht. Sinnvoll, denn auf der CD kann sich kein Bundestrojaner installieren, sei er noch so „klug“.
Damit ist man zu 100% vom Trojaner sicher, um die eigenen Daten weiter zu schützen liegen zahlreiche Verschlüsselungstools bei. Damit lassen sich private Daten sicher verpacken und speichern.
Um auch nicht Opfer anderer Angriffe zu werden sind sämtliche Netzwerkadapter deaktiviert bzw. entfernt worden. Eine Internetverbindung ist mit der CD also nicht möglich, das ist auch gut so, damit dürfte die größte Gefahrenquelle ausgeschaltet sein. Weiterhin wird eine vorhandene Festplatte im PC ebenfalls komplett ignoriert, damit scheiden bereits installierte Schadtools auch aus. Grundsätzlich hat man damit eine nahezu 100% sicheres System, Probleme kann jetzt nur noch die Überwachungskamera im Rücken oder der nette Kollege sein, der einem „mal über die Schulter schaut“ (mehr dazu hier). Nutzt man die CD allerdings zu Hause im Keller sollte man sich eigentlich sicher sein, das die Daten nicht in andere Hände gelangen können. Außer man nutzt beim verschlüsselten Worddokument (mit zum Beispiel TrueCrypt) ein Passwort wie „12345678“…
Zitat der Webseite dazu:
Ubuntu Privacy Remix ist eine modifizierte Live-CD die auf Ubuntu Linux aufsetzt. UPR ist nicht für eine dauerhafte Installation auf der Festplatte gedacht. Das Ziel von Ubuntu Privacy Remix ist, eine abgeschottete Arbeitsumgebung bereitzustellen, in der vertrauliche Daten sicher bearbeitet werden können. Das auf dem dafür verwendeten Computer* installierte System bleibt dabei völlig unverändert.
Die Gefahr des Diebstahls solcher Daten geht heute nicht mehr nur von gewöhnlichen Internet-Kriminellen und ihren Trojanischen Pferden, Rootkits und Keyloggern aus. Vielmehr ergreift in vielen Ländern der Welt auch der Staat Maßnahmen, die Computer der Bürger mit solchen Mitteln zu bespitzeln und zu überwachen. Ubuntu Privacy Remix ist ein Werkzeug, um seine Daten gegen unbefugte Zugriffe zu schützen.
Anleitungen gibt es auf der Webseite.