Neues Tool zur Suchmaschinenoptimierung: Der Linkchecker

Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es darum, in den Suchergebnissen bei Google möglichst weit oben aufzutauchen und so mehr Traffic auf der eigenen Website herzustellen. Wer sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt hat, hat wahrscheinlich schon das eine oder andere kostenlose Tool gefunden und ausprobiert. Für Neulinge und Profis gleichermaßen interessant ist ein neues, kostenloses Tool vom Hosting-Provider Strato. Der „Linkchecker“ befasst sich mit den internen Links einer Website.

Warum interne Links wichtig sind

Wer einen eigenen Blog oder ein Webportal betreibt und besser im Netz gefunden werden möchte, sollte sich das Tool genauer ansehen. Es analysiert alle internen Links auf der eigenen Seite, damit man sie optimieren und so zur besseren Sichtbarkeit bei den Google-Suchergebnissen beitragen kann. Denn eine gute und sinnvolle Linkstruktur kommt nicht nur bei Google gut an, sie erhöht außerdem die Verweildauer der Besucher, die sich leicht von einem relevanten Inhalt zum nächsten durchklicken können. Außerdem können die Unterseiten so besser von den Suchmaschinen-Bots gefunden und in den Suchergebnissen angezeigt werden.

Wie der Linkchecker funktioniert

Das Tool bewertet automatisch und kostenlos die Qualität der Links. Dazu befolgt man folgende Schritte.

  1. Bevor man auf der Strato-Seite seine URL eingibt, muss diese zunächst in Punycode umgewandelt werden, sodass sie in ASCII-Zeichen dargestellt wird. Das ist mit Hilfe eines Links möglich, der auf der Seite abrufbar ist.
  2. Im Anschluss daran fügt man die URL ein und klickt auf den Button „Go!“.
  3. Der Linkchecker beginnt nun mit der Analyse der internen Links.
  4. Nachdem alle Links ausgewertet worden sind, erhält man eine Übersicht zu den jeweils eingehenden und ausgehenden Contentlinks.

Diese kann man als Download speichern oder kopieren, um sie weiterzuverwenden. Außerdem bekommt man die Linkverteilung auf der gesamten Internetpräsenz angezeigt. Dazu werden für die einzelnen Links Punkte in einer Matrix dargestellt, in der die relative Position und die Häufigkeit ablesbar sind. Darüber hinaus wird angezeigt, wie oft jede Seite verlinkt wird und wie viele Links von ihr ausgehen. Der Linkchecker analysiert bis zu 250 Seiten.

Zusätzliche Tipps

Damit man die Ergebnisse aus dem Linkchecker optimal nutzen kann, listet Strato auf der Seite viele Tipps auf, beispielsweise zu folgenden Aspekten:

  • Wie sollten interne Links idealerweise aussehen?
  • Welche Linkanzahl ist am sinnvollsten?
  • Wie sorgt man für eine gute Verteilung des „Linkjuice“?

Von positivem Linkjuice spricht man zum Beispiel dann, wenn eine Seite von themenverwandten und gut rankenden externen Websites verlinkt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert