Worauf Sie bei SEO-kompatiblen Übersetzungen achten müssen

Wann ist es sinnvoll, eine professionelle Übersetzerin mit der Übersetzung Ihrer Website zu beauftragen?

Dank maschineller Übersetzungsprogramme wie Google Translate ist es für den privaten Gebrauch heutzutage meist kein Problem mehr, sich auf fremdsprachigen Seiten zurecht zu finden, zum Beispiel, wenn es um bestimmte Hobbies geht. Anders sieht es bei Internet*-Auftritten seriöser Unternehmen* aus, vor allem, wenn diese im Online-Marketing tätig sind. Maschinelle Übersetzungen wirken nämlich nicht nur unseriös, da sie – je nach Sprachkombination mal mehr mal weniger – doch aufgrund falscher Übersetzungen relativ schnell entlarvt sind, sie können damit auch zu Missverständnissen führen.

Wenn beispielsweise Fehler in einer Produktbeschreibung auftreten, ist mit einer Reklamation durch unzufriedene Kund/innen und mit schlechten Bewertungen zu rechnen, was man möglichst vermeiden möchte. Neben Online-Shops spielen aber auch alle weiteren Online-Auftritte von weltweit agierenden Unternehmen eine wichtige Rolle, denn möchte man sich über ein Unternehmen informieren, ist die Homepage neben Wikipedia die erste Wahl. Und vor allem für Reporter/innen und Journalist/innen ist eine online abrufbare Pressemappe, die bereits professionell übersetzt wurde, das beste Aushängeschild. So lässt sich zu einem gewissen Grad dann auch die Berichterstattung in anderen Sprachen besser kontrollieren, da man selbst ein Auge auf die geeigneten Formulierungen etwa von Pressemitteilungen haben kann.

Auch bei der Übersetzung muss auf SEO-Content geachtet werden

Doch nicht nur eine richtige Übersetzung der Inhalte ist wichtig, eine fast noch wichtigere Rolle im Online-Marketing spielen SEO-Übersetzungen. Denn das Suchverhalten von Menschen kann sich von Land zu Land unterscheiden. Zum einen, weil andere Suchmaschinen benutzt werden, deren Algorithmen teilweise anders funktionieren, zum anderen, weil Begriffe passend übersetzt werden müssen, um den Suchanfragen der dortigen Nutzer gerecht zu werden und etwaige Sperren zu vermeiden, mit denen auch oft unerwartete Begriffe in manchen Ländern belegt sind. Hierfür ist also nicht nur die Kenntnis von kulturspezifischen Eigenheiten vonnöten, auch Marketing-Kenntnisse und eine genaue Auseinandersetzung mit dem Zielland sind unabdingbar. Da dies bereits für ein Land einen großen Workload bedeutet und man Webseiten oft gleich in mehrere Sprachen übersetzen lässt, sollte diese Aufgabe Expert/innen übertragen werden, sodass sich die Recherchearbeit entsprechend verringert.

Professionelle Übersetzer/innen mit Marketing-Expertise

Um sicherzustellen, dass Ihre Website also auch in anderen Ländern gefunden und letztendlich auch genutzt wird, sollten Sie die Übersetzung lieber in professionelle Hände geben, als auf maschinelle Übersetzung zu vertraut werden. So erstellt Ihnen in der Regel ein Team aus mehreren Übersetzer/innen und Marketing-Expert/innen für die gewünschten Zielmärkte eine SEO-kompatible, zuverlässige und fehlerfreie Übersetzung. Hier werden entsprechende Keywords festgelegt, die dem Nutzerverhalten entsprechen und auch Anzeigentexte werden lokalisiert übertragen. Dafür ist also nicht nur eine Ausbildung zum/zur Übersetzer/in gefragt, um mit den entsprechenden Methoden und Techniken vertraut zu sein, sondern auch Kenntnisse in den Bereichen Marketing-Übersetzung, IT und Webseiten-Übersetzung.

So erkennen Sie professionelle Übersetzer/innen

Der Begriff „Übersetzer/in“ ist in Deutschland keine geschützte Berufsbezeichnung und so kann sich quasi jede Person als solche/r bezeichnen. Fragwürdige Angebote zu Discounter-Preisen führen so oft zu schlechten Ergebnissen und unzufriedenen Klient/innen. Dies hat laut dem Projekt-Manager des Online-Übersetzungsbüros Linguation zur Folge, dass die Branche zunehmend unter einem schlechten Ruf leidet und die Preise für qualitativ hochwertige Übersetzungen als viel zu hoch empfunden werden. Dabei gilt es zu bedenken, das professionelle Übersetzer/innen eine jahrelange Ausbildung hinter sich haben und Fachübersetzer/innen meist über ein zweites Studium und entsprechende Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen. Deswegen gilt es bei der Auswahl von geeigneten Übersetzer/innen, auf einiges zu achten. In jedem Fall sollten Sie sich an ein professionelles Übersetzungsbüro wenden. Hier wird darauf geachtet, dass die Übersetzer/innen ihre Qualifikationen nachweisen können. Übersetzungsbüros unterstützen Sie zudem, indem Sie die Wahl für die geeignetsten Übersetzer/innen für Ihren Auftrag treffen und für eine abschließende Kontrolle des Auftrags nach dem Vier-Augen-Prinzip sorgen. Mittlerweile arbeiten viele Übersetzungsbüros komplett online, sodass Sie Ihre Aufträge bequem von zu Hause aus aufgeben können. Ein seriöses Übersetzungsbüro erkennen Sie dabei am Impressum: Eine deutsche Adresse und kostenlos erreichbare Telefonnummer sowie ein Hinweis auf das Handelsregister sind hier wichtig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert