Antiviren-Scanner als mögliche Sicherheitslücke

antivirenDer „Times of India“ zufolge werden aktuell und in kommender Zeit immer mehr Angriffe auf laufende Virenscanner erfolgen. Leider ist dieses Stück Software* natürlich auch nicht vor Fehlern gefeit. Auch wenn es zum größten Teil dem Schutze der eigenen Daten dient, so kann es doch auch als Einfallstor missbraucht werden.

Bei diesem Verfahren schickt der Angreifer den schädlichen Payload (Anmerkung: die Nutzdaten, die während der Kommunikation* zwischen zwei Partnern übertragen werden, hier zum Beispiel der schädliche Code) beispielsweise via E-Mail an das Opfer. Wenn diese dann vom Antiviren-Scanner unter die Lupe genommen wird, kommt Selbiger zum Absturz oder das Ausführen von weiterem Code wird ermöglicht. Letztlich ist es auch im Bereich des Möglichen, auf diese Weise das System* gänzlich zu übernehmen

Vice-President der Firma iViZ

Heißt also im Klartext, mann sollte seinen Virenscanner nicht nur Updatetechnisch auf dem neusten Stand halten, sondern auch die Software selber regelmäßig einer Upgradekontrolle unterziehen, also im Netz nachschauen ob es aktuellere Versionen des Scanners gibt. Einige Programme können dies auch automatisch erledigen, jedoch nicht alle und bei vielen ist dieses Feature auch deaktiviert. Ein Blick in die Einstellungen oder die Hilfeseiten bringt hier Klarheit.

Die Veranlasser dieser Studie haben in diesem Zusammenhang eine intensive Analyse der gängigen Antiviren-Lösungen angestoßen. Auch verschiedene Produkte aus dem Open-Source-Sektor wurden dabei belichtet. Sowohl bei den kommerziellen als auch bei den freien Applikationen habe man mit unter massive Fehler feststellen müssen, hieß es in dem veröffentlichten Bericht. Die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Herstellern wurde bereits eingeleitet. Als gemeinsames Ziel haben sich die indischen Experten* und die Sicherheitsdienstleister gesetzt, ihre Produkte hinsichtlich der angesprochenen Punkte abzusichern.

Hoffen wir also das die gefundenen Lücken schnell geschlossen werden und die User auch merken das ihnen nicht nur Gefahr droht wenn sie keinen Virenscanner haben, sondern auch wenn sie einen besitzen und nutzen, dann zwar wesentlich weniger, aber meistens sind die bösen Jungs schneller als die Guten ;).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert