Die Digitalisierung ist in vollem Gange und birgt für Unternehmen sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Auf der einen Seite können Betriebe im Gegensatz zur Konkurrenz schnell ins Hintertreffen geraten, wenn sie nicht auf diesen Zug aufspringen. Auf der anderen Seite bieten unterschiedliche Softwarelösungen für einen Unternehmer zahlreiche Chancen, den eigenen Betrieb zu vernetzen und Prozesse zu optimieren. Dazu gehören zum Beispiel ERP-Systeme. Doch für wen lohnen sie sich?
Was ist ein ERP-System?

ERP steht für Enterprise Ressource Planning. Die Software* berührt also sämtliche Unternehmensressourcen. Dazu gehören unter anderem:
- Kapital
- Personal
- Logistik
- Materialwirtschaft
- Vertrieb
- Produktion
- Marketing
- Controlling
Ziel ist es, alle Bereiche so miteinander zu vernetzen, dass sie möglichst effizient zusammenarbeiten können. Durch die zentrale Verwaltung mithilfe einer Software können die einzelnen Abteilungen perfekt aufeinander abgestimmt werden.
Die Vorteile eines ERP-Systems
Ein ERP-System* digitalisiert alle Vorgänge in einem Unternehmen*. Dadurch haben die Verantwortlichen einen besseren Überblick über alle Vorgänge in einem Unternehmen und können entsprechend auf diese reagieren. So können zum Beispiel Lagereinheiten aufgestockt werden, bevor sie vollständig leer sind, um Lieferengpässe zu vermeiden.
ERP-Systeme* fassen Prozesse zusammen und reduzieren sie auf ein Minimum. Das hat zur Folge, dass Fehlerquellen behoben sowie Zeit und Geld gespart werden können. Gleichzeitig erhöhen sie die Transparenz und lassen so ein verbessertes Controlling zu. Durch das professionelle Arbeiten sowie die vereinfachten Prozesse können darüber hinaus Aufträge zuverlässiger bearbeitet werden, was wiederum die Außenwirkung eines Unternehmens stärkt.
Bedenken sollte ein Unternehmer aber, dass es mit dem Kauf einer ERP-Software nicht getan ist. In der Folge müssen die Prozesse und Abteilungen auch an das neue System angepasst werden. Nur so kann es effektiv arbeiten.
Für welche Unternehmen eignet sich ein ERP-System?
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen von einem ERP-System profitieren. Prädestiniert sind Logistik-Unternehmen, da hier viele Abläufe aufeinander abgestimmt werden müssen und der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle spielt. Mittlerweile gibt es aber Softwarelösungen für fast alle Branchen. Auch Startups und KMUs können auf eine ERP-Software zurückgreifen. Für sie bietet sich eine Cloud-Lösung an. Hier können sie die Funktionen, die für ihren Betrieb sinnvoll sind, einzeln buchen. Größere Unternehmen können auch auf eine On-Premise Lösung zurückgreifen. Vor dem Kauf sollte sich der Unternehmer noch einmal eingehend über unterschiedliche Lösungen informieren.
Fazit
ERP-Systeme können Prozesse in einem Unternehmen erheblich vereinfachen. Sie eignen sich sowohl für Startups und KMUs als auch für gestandene Unternehmen und große Konzerne. Die Nutzung einer zentralen Software hat die folgenden Vorteile:
- Optimierung von Prozessen
- Zeiteinsparungen
- Kosteneinsparungen
- Verbesserung der Außenwirkung
Beachten sollte man allerdings, dass zunächst einmal investiert werden muss. Denn neben den Anschaffungskosten für die Software selbst, muss auch die entsprechende IT-Infrastruktur installiert werden, damit das ERP-System sinnvoll eingesetzt werden kann.