Movavi Screen Capture Studio

Computer* gehören schon lange zum Alltag der meisten Menschen. Die grundlegende Bedienung fällt dabei dem durchschnittlichen Nutzer in der Regel leicht. Doch nicht selten kommt es vor, dass man spezielle Anwendungen braucht. Ein Beispiel hierfür sind Aufnahmen vom Desktop. Viele User nutzen hier ihr Smartphone*, um Bildschirmfotos oder -aufnahmen zu machen. Die Qualität leidet hierbei meist sehr stark und es kommt je nach Bildschirm* zu unschönen Schlieren auf den Handyaufnahmen. Programme für Desktop-Videos, wie Movavi Screen Capture Studio, können hier Abhilfe schaffen. Auf der offiziellen Website kann das Programm heruntergeladen werden.

Wofür braucht man Desktopaufnahmen?

Videoaufnahmen vom Desktop können zu verschiedenen Zwecken sehr sinnvoll sein. In jüngster Zeit haben sich Desktopaufnahmen bei Gamern sehr beliebt gemacht. So können interessante Spielemomente auf Video festgehalten werden, ohne sie mit einer Kamera aufnehmen zu müssen. Die Videos werden dabei in Bildschirmqualität aufgenommen und lokal auf dem Computer gespeichert. Praktisch ist das auch, um Softwareprobleme zu lösen. Denn ein kurzes Video vom Problem kann dem Kundenservice weitaus mehr helfen, als ein langes Telefonat. Auch bei Digital Artists sind Aufnahmeprogramme wie das von Movavi beliebt. So können die Künstler ebenfalls Tutorials aufnehmen und diese bei YouTube hochladen. Die Verwendungszwecke sind also sehr vielfältig.

Was bietet das Movavi Screen Capture Studio?

Die integrierten Funktionen des Aufnahmeprogramms sind sehr variantenreich. So kann beispielsweise die Videoqualität eingestellt werden. Wer einen Full HD Monitor besitzt, kann dennoch Videos in VGA aufnehmen. Das ist besonders dann praktisch, wenn das Video nicht speicherlastig werden soll. Daneben lässt sich auch der Videoausschnitt auswählen, wenn nicht der ganze Desktop aufgenommen werden soll. So kann die Taskleiste schon während der Aufnahme herausgeschnitten werden. Darüber hinaus bietet das Programm Audioeinstellungen an. Der Nutzer kann zwischen Mikrofon und Systemaudio entscheiden oder auch beide Audiotypen zulassen, beispielsweise beim Gaming.

Bearbeitung und Speicherung

Das Movavi Screen Capture Studio bietet neben den Aufnahmeeinstellungen und der einfachen Bedienung auch ein integriertes Bearbeitungsstudio an. In diesem kann das Video beschnitten und gedreht werden. Auch Textfelder lassen sich sehr einfach in das Video einfügen. Farbkorrekturen sind ebenfalls möglich, so wie Audioeinstellungen und die Nutzung eines Equalizers. Das Video kann auch mit anderen Videos zusammengeschnitten werden. Die einfache Importfunktion macht es möglich, Videos, Bilder und Audiodateien einzufügen. So kann das Gaming-Video oder Software*-Tutorial professionell gestaltet werden.

Ist das Video bearbeitet, so kann es im Vorschaumodus angeschaut werden. Eine erneute Bearbeitung ist zu diesem Zeitpunkt noch möglich. Das Video wird standardmäßig im MKV-Format abgespeichert. Die Möglichkeit das Video in gängige Formate wie AVI, FLV und MP4 zu konvertieren ist im Programm aber auch vorhanden. Dazu muss das Format beim Exportieren nur abgeändert werden. Wer mit dem Projekt nicht an einem Tag fertig wird, kann es abspeichern und zu einem anderen Zeitpunkt weiterbearbeiten. Die Möglichkeiten des Movavi Screen Capture Studios sind sehr vielfältig und besonders nutzerfreundlich.

Ein Kommentar zu „Movavi Screen Capture Studio

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert