In vielen Unternehmen gehören PDF Dokumente zum Standard. Sobald es um dem Austausch von Dokumenten gehört die nicht weiter verändert werden sollen, bietet sich der Quasi-Standard PDF an. In Fällen der besonders wichtigen Archivierung von Dokumenten auch ggf. direkt der PDF/A Standard.
Die aktuellen Office-Produkte von Microsoft bieten heutzutage auch (wenn auch etwas versteckt) die Möglichkeit direkt eine Word-Datei als PDF abzuspeichern. Doch hat man dabei wenige bis gar keine Einstellmöglichkeiten bzw. kann verschiedene Faktoren des PDF-Dokuments nicht wirklich beeinflussen.
Unternehmen* greifen daher gerne zu dedizierten Lösungen die Probleme besser und spezifischer lösen können als eine Standardsoftware es kann. Mit webPDF arbeiten Unternehmen noch effektiver mit PDF-Dokumenten und lösen dabei gleichzeitig die Probleme der E-Mail-Archivierung.
Mit dem zentralen PDF-Server können Sie alle Dateiformate in das PDF-Format konvertieren und PDF-Dokumente* bearbeiten, signieren oder exportieren. Die benötigte Rechenleistung für die Konvertierung bzw. der notwendige Speicherplatz für die Archivierung der PDF-Dokumente wird dabei direkt vom PDF-Server bereitgestellt, so dass der einzelne Anwender hier keinerlei weitere Ressourcen benötigt und sich weiterhin auf seine alltägliche Arbeit konzentrieren kann. So wird auch das Arbeiten mit sogenannten Thin-Clients ermöglicht. Das Sekretariat muss so beispielsweise nicht mit kompletten Rechner* ausgestattet sein, sondern kann auch via einem Thin-Client arbeiten.
Jegliche Anforderungen an eine professionelle PDF-Bearbeitung können durch webPDF abgebildet werden. Hier zeigt sich die Stärke einer dedizierten Software*, die sich auf eine Aufgabe fokussiert und nicht die Eierlegende Wollmilchsau sein will.
Mit webPDF kann man:
- jegliche Art von Dokumenten in PDF konvertieren,
- die E-Mails des eigenen Unternehmens rechtssicher archivieren (Stichwort PDF/A: die rechtssichere und anerkannte Aufbewahrung von Dokumenten zum Zwecke der Archivierung),
- Grafiken, Scan- & Faxdokumente wieder bearbeitbar machen (Stichwort OCR: so können Workflows im Unternehmen noch besser automatisiert und verfeinert werden),
- PDFs mit Signaturen und Zeitstempeln versehen (besonders hilfreich bei späteren Recherchen und Rechtsfragen).
Vollständige Informationen und die Möglichkeit die Software kostenlos auszuprobieren erhalten Sie direkt beim Hersteller unter webpdf.de.