
Atlassian – die Software, die Softwareentwickler nutzen – klingt erstmal so, als würde man sagen, das ist der Ferrari, der den Skoda-Manager zur Arbeit bringt. Das ist aber gar nicht so falsch. Atlassians Software-Paket bietet Teams weltweit die Möglichkeit, sich einfach und unkompliziert auszutauschen, gemeinsam an Lösungen der vielen Kombinationen aus fast unzähligen Nullen und Einsen zu tüfteln und sich nicht in unnötigen Einzelheiten zu verfranzen. Man kann schnell weitergehen und durch die perfekte Nachverfolgung jedes Projektschrittes auch später, mit der Unterstützung weiterführender Informationen, sich diesem älteren Problem erneut widmen.
Entwicklertools sollen, wie der Name schon sagt, jene Werkzeuge sein, mit deren Hilfe ein Entwickler-Team Neues und Einzigartiges in der Welt der Software erschaffen kann. Sie sind der Hammer und der Meißel, mit deren Hilfe und der Kreativität der Spezialisten aus dem Marmorblock aus Problemen und Herausforderungen etwas Herausragendes geschaffen wird.
Durch Zusammenarbeit wurden Menschen erfolgreich
Teamwork – was so alltäglich, manchmal auch abgedroschen klingt, ist der Grund dafür, dass die Menschheit in ihrer Gesamtheit so erfolgreich ist. Damit dieses Teamwork sich weiter verbessern kann, ist ein koordiniertes Zusammenarbeiten auch im Bereich der Softwareentwicklung* dringend nötig. Der einsame Programmierer im Keller oder in der Garage ist zwar eine romantische Vorstellung, aber den großen Satz macht man fast ausschließlich in Teamarbeit.
Und diese Teamarbeit erleichtern die Entwickler-Tools von Atlassian. Dazu gehört zum Beispiel die Jira Software. Damit können Teams die Software-Entwicklung* planen, nachverfolgen und veröffentlichen. Aufgaben werden zugeteilt und deren Abwicklung transparent und nachvollziehbar gemacht. Somit kann gewährleistet werden, dass alle Teammitglieder an denselben Informationen partizipieren und somit immer auf demselben projektbezogenen Wissenstand sind.
Keine individuelle Betriebsblindheit mehr
Wenn Software-Entwickler ihren Code direkt vor Augen auf dem Schirm haben, haben sie meist keine Augen für etwas anderes. Damit auch hier die Diskussion, der Austausch mehrerer Spezialisten zur gleichen Zeit funktionieren kann, wurde Bitbucket erstellt. Damit können nun während der Code auf dem Bildschirm* präsent ist, dort auch via Chats konstruktive Gespräche über dessen Inhalt und Wirkung geführt werden.
There are more strings by me
Ein Projekt hat meist eine Person, die die Idee hat, die es also startet und für die es ein Herzensprojekt ist. Mit Confluence, einer Content Collaboration-Software, kann genau diese Person ein Projekt erstellen, andere miteinbeziehen und am Ende die Fäden wieder zusammenlaufen lassen. Wenn man Teams personell verändern möchte, wenn bestimmte Fähigkeiten nun gebraucht und andere ihren Nutzen überdauert haben, kann diese Veränderung hiermit gesteuert werden.
Dies waren nur einige Beispiele dafür, wie schlummerndes Potential innerhalb eines Teams mittels einer Organisationssoftware hervorgekitzelt werden kann.
Ab wann ist es sinnvoll, sich Atlassians Unterstützung zu holen?
Im Grunde kann man sagen, Atlassian Partner zu werden lohnt sich dann, wenn man im Bereich Software-Entwicklung in Teams arbeiten möchte und muss. Sobald mehr als eine Aufgabe zu bewältigen ist, mehr als ein Mitarbeiter daran arbeitet und mehr als zwei Augen Lösungen finden sollen, dann können die hier nur kurz angerissenen Entwickler-Tools der Weg zum Erfolg sein.
Je genauer der Kundenwunsch, je leichter der Weg
Die Grundlage für einen Erfolg eines jeden Software-Teams ist neben dem kompetenten Fachwissen die Kommunikation* untereinander und nicht zuletzt auch die Kommunikation mit dem Kunden. Dieser wichtige Feedbackschritt, der die Kundenwünsche mit den echten Möglichkeiten abgleicht und so die Arbeit des Entwicklers bedeutend erleichtert, ist integrativer Bestandteil der Tools von Atlassian.
Offene Kommunikation führt zu Transparenz
Bedeutend ist vor allem die Änderung der Transparenz intern wie extern der Entwicklungsbüros. Die interne Zusammenarbeit verbessert sich, sobald man jene Arbeit wirklich nachverfolgen kann, die andere im Team leisten – und es ist zusätzliche Motivation für die eigene Leistung zu sehen, welches Teammitglied was wann und mit welchem Erfolg erledigt hat. Einem Kunden mit der gleichen Transparenz die eigene Arbeit näher zu bringen, lässt diesen zwar nicht im Detail alle Mechanismen hinter allem verstehen, wird ihm aber klar machen, wie viel Arbeit oft in einer Zeile Code steckt.