
Der technische Fortschritt schreitet nicht nur voran, er scheint sich aktuell noch zu beschleunigen. Besonders in den Bereichen der Robotik, der künstlichen Intelligenz und des autonomen Fahrens ist dieser Fortschritt deutlich erkennbar. Fabriken, besonders die der Autoindustrie, setzen schon seit einigen Jahren Roboter in der Fertigung ein, da diese präziser und schneller als der Mensch arbeiten. Die autonomen Autos von Tesla, Google und anderen Firmen fahren in den USA schon seit Monaten im regulären Straßenverkehr und in jedem größeren Elektromarkt gibt es Flugdrohnen zu kaufen.
Diese Drohnen sind aber nicht nur für den Hobbybereich sehr interessant. Schon seit einiger Zeit forschen und testen verschiedene Unternehmen* an der Auslieferung von Waren durch Drohnen. Eines der ersten Projekte wurde von Google und Chipotle an der Virginia Tech University durchgeführt. Hier wurden Burritos per Drohne auf dem Gelände des Unicampus ausgeliefert. Auch das in London ansässige Unternehmen YO! Sushi lieferte seine Produkte schon im Rahmen eines Tests per Flugdrohne aus.
Aktuell wird viel über das Projekt von Domino’s Pizza, welches in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Starship Technologies in Hamburg durchgeführt wird, berichtet. Starship Technologies wurde von den Mitbegründern von Skype, Janus Friis und Ahti Heinla gegründet, um die Lieferindustrie zu revolutionieren. Der von ihnen entwickelte sechsrädrige Roboter* soll in Zukunft völlig autonom Bestellungen ausliefern. Aktuell liefert er für Domino’s, das sich zudem mit Lieferheld zusammengeschlossen hat, um ihren Lieferservice weiter zu verbessern, Pizza in einem 1-Meile-Radius um die Filiale im Hamburger Stadtteil Ottensen aus. Das Fahrzeug hat etwa die Größe eines herkömmlichen Einkaufswagens. Es kann sich völlig autonom von der Filiale zum Kunden und zurückbewegen, wird aktuell allerdings noch von einem Mitarbeiter begleitet, der im Notfall eingreifen kann. Allerdings beantworten diese Begleiter viel mehr die Fragen der staunenden Passanten, da die Drohne wenig bis keine Fehler mehr macht.
Wie genau die Zukunft durch diese Technologien gestaltet wird, ist noch nicht genau abzusehen. Allerdings werden Roboter und Drohnen immer mehr Einzug in viele Industrien halten. Dabei wird sich besonders die Lieferindustrie deutlich wandeln. Es ist damit zu rechnen, dass in einigen Jahren in vielen Fällen Drohen den Kurier oder Lieferanten ersetzen. So werden bald viele Drohnen im Straßenbild der großen Städte zu sehen sein. Das Einsatzgebiet wird sich aber sicher nicht nur auf die Städte beschränken, da Flugdrohnen auch sehr gut für die Auslieferung in abgelegene Gebiete geeignet sind. So werden Bewohner ländlicher Gebiete deutlich an Lebensqualität dazugewinnen.