
Mal eben einen Caipirinha bestellt und schon nach wenigen Minuten steht er fertig angerichtet auf dem Tresen. Vielen Barbesitzern geht das nicht schnell genug und je nachdem, wie groß der Ansturm am Abend in der Bar ist, kann jede Minute kostbar sein. Hinzukommt, dass man sich ständig auf die Suche nach geeigneten Barkeepern umschauen muss, die ihr Handwerk beim Cocktails-Mischen auch tatsächlich verstehen. Das allein sind wahrscheinlich die Auslöser für die Konstruktion und Fertigstellung einer voll elektronisch gesteuerten Cocktailmaschine gewesen. Erobert der Cocktail auf Knopfdruck den Markt und verdrängt schließlich den Beruf des Barkeepers?
Schnell, präzise und zuverlässig
Diese drei Attribute sollte der Barkeeper von heute mitbringen und noch viel mehr. Schließlich ist er dafür verantwortlich, dass die Kunden allein wegen des perfekt gemischten Cocktails immer wieder gerne kommen und ihn erneut genießen wollen. Ein Cocktail muss es in sich haben, und zwar richtig. Denn schon minimale Abweichungen der Menge einzelner Zutaten können den Geschmack des Getränks komplett verändern und kippen. Schon ein winziger Schuss Rum beispielsweise zu viel und schon ist der klassische Geschmack des Mojitos dahin. Ebenso bei simplen Cocktails, wie der Pina Colada, die mit wenigen Zutaten fertiggestellt wird, kann alles mächtig in die Hose gehen, wenn die das Mischungsverhältnis der einzelnen Zutaten schließlich nicht stimmt oder eben ungenau und nicht exakt bemessen. Die Cocktailmaschine vertut sich dabei nicht. Sie mischt exakt die einzelnen Zutaten nach ganz genauen Mengenangaben laut Rezept des jeweiligen Cocktails an und gibt sie in diesen Mengen ins Glas, fertig. Und genau dabei kann einfach nichts schiefgehen. Der typische Geschmack des Cocktails bleibt seiner Linie treu und letztlich nur ein paar wenige Toppings, wie Minzblätter, Ananasscheiben, Zitronenscheiben, Tomate, Olive, Ingwer und Co. müssen zur Fertigstellung des Cocktails drapiert werden und schon ist er bereit zum Verzehr.
Solche hoch technisierten Geräte sind perfekt dazu geeignet, um den Barkeeper zu ersetzen. Besonders dann sind sie hilfreich, wenn es sich um die Produktion und Fertigstellung von vielen Cocktails binnen kürzester Zeit handelt.
Zur Technik der kleinen Alleskönner
Im Servicebereich sieht der Cocktailmaschine recht handlich und überschaubar aus. Der Kern der Maschine sitzt weiter unten, meist im Keller oder, wenn genügend Platz vorhanden ist, im unteren Bereich des Tresens. Auf Knopfdruck kann an der Wahltastatur der gewünschte Cocktail angefordert werden. Die Maschine pumpt aus den Tanks in Keller und unterm Tresen schließlich die jeweiligen Komponenten für den Cocktail ab und mischt sie so im exakten Mischungsverhältnis zueinander. Mit den Tanksystemen wird ein Abpumpen aus herkömmlichen Kanistern aus Plastik überflüssig. Die jeweilige Steuerung der Maschinen ist eine SPS-Steuerung, die auch in verschiedenen Bereichen der Industrie eingesetzt wird. Bei Windkraftanlagen, Abfüllanlagen oder auch in Hebewerken der Schifffahrt. Diese Präzisionsanlagen arbeiten äußerst sauber, zuverlässig und exakt. Der Vorteil dieser Maschinen ist für viele Gastronomen schließlich, dass sie unter höchstem Zeitdruck wesentlich mehr Cocktails unter exakt gleichen Bedingungen produzieren könne, ohne auf einen Barkeeper zurückgreifen zu müssen. Das erspart Personalkosten und garantiert auch ein exaktes und zufriedenstellendes Arbeiten und beschert schlussendlich zufriedene Kunden, die gerne wiederkommen.