Wer sich selbstständig gemacht hat und dafür auch Büroräume benötigt, wird dann auch einiges brauchen, mit dem so ein Büro gefüllt werden muss. Sicherlich werden einige Büromöbel nötig werden (zum Beispiel Schreibtisch, Bürostühle, Regale, Schränke Sideboards, Lampen). Dazu kommt aber auch Technik und EDV. Ohne dem wird nicht viel in einem Büro passieren können. Meistens wird dann zumindest ein Telefon, ein Computer, ein Drucker und ein Kopierer gebraucht. Sicherlich kann man all die benötigten Dinge kaufen, aber heutzutage wird das Leasing von solchen Sachen immer beliebter. Es soll sogar so sein, dass schon für einige Unternehmen das Leasing ein fester Bestandteil der Finanzierungsstrategie ist. Dafür gibt es tatsächlich gute Gründe/Vorteile.
Vieles, was benötigt wird, kann man als Update aus einer Cloud erhalten (zum Beispiel Software-Aktualisierungen). Man sollte aber nicht vergessen, dass auch die Hardware (beispielsweise PCs und Notebooks) regelmäßig erneuert werden sollten. Das Leasing bietet hier einiges für Unternehmer, auch, was andere wichtige Geräte betrifft.
Ein Drucker als Beispiel
Egal, ob man zum Beispiel einen Drucker mietet, kauft oder leased. Man muss daran denken, dass zu dem Gerätepreis auch noch Ausgaben für Papier, Toner und Tinte und die Energiekosten für die Kopiergeräte kommen und so in die Berechnung der Druckkosten mit einbezogen werden müssen. Von daher sind die tatsächlichen Ausgaben für Drucke und Kopien also nicht ganz so leicht zu berechnen. Manchmal sind die Kosten im Unternehmen sogar noch nicht einmal bekannt oder werden unterschätzt. Da können das Mieten bzw. Leasen von Druckern diese schwer zu kalkulierenden Kosten dank der fixen monatlichen Raten planbarer machen. Häufig gehört dann auch der Services wie beispielsweise Beratung und Reparaturen dazu. Noch mehr Informationen zu diesem Thema findet man auch zum Beispiel auf der Seite von www.digital-direkt.com. Häufig ist das Leasen oder Mieten wesentlich günstiger als der Kauf eines solchen Gerätes und die bereits in den Raten enthaltenen Wartungen können einen ebenfalls vor zusätzlichen Kosten schützen.
Welche Vorteile das Leasing noch so bieten kann…
Die steuerlichen Vorteile
Man hat durchaus steuerliche Vorteile, weil die Leasing-Raten als Betriebsausgaben steuerlich voll absetzbar sind. Das liegt daran, dass das Leasing-Objekt steuerlich dem Leasing-Geber zugeordnet ist.
Leasing kann größere Investitionen zu einem früheren Zeitpunkt ermöglichen
Man muss es so sehen, dass die kleinen Raten einen hohen Kaufpreis ersetzen können. Es kommt im Laufe der Geschäftsentwicklung vor, dass eine neue Technik erforderlich wird. Wenn man mit einem modernen Unternehmen Erfolg haben möchte, muss man deshalb immer wieder in fortschrittliche Informationstechnologien investieren. Natürlich benötigt man für solche Anschaffungen Kapital, was dann dadurch gebunden wird. Wegen der kurzen Zyklen bei den Innovationen sind aber einige Geräte schnell wieder veraltet, bevor sie sich überhaupt ausgezahlt haben. Dank kleinerer Monatsraten kann man genau dann in eine neue Technik investieren, wenn sie auch benötigt wird.
Mehr Planungssicherheit
Geräte zu leasen kann sich rechnen, weil man erst bezahlt, wenn sich die Technik im Unternehmen bezahlt macht. Statt der hohen Anschaffungskosten (die man mit der Zeit wieder hereinholen muss), können die regelmäßigen Leasingraten mit Erträgen, die während und durch die Gerätenutzung erwirtschaftet werden, ausgeglichen werden. So kann man mehr Investitionsmöglichkeiten und Planungssicherheit erhalten.