Heutzutage stellen Drucker längst keine Seltenheit mehr und fast jeder hat ein Modell bei sich zu Hause stehen. Demzufolge werden Fotos, Bewerbungen und andere digitale Formate vorzugsweise schnell und einfach gedruckt. Dadurch entstehen oft unnötige Kosten, die sich mit einigen Tipps und Tricks einfach und effektiv vermeiden lassen.
Es lohnt sich nicht, alles zu drucken
Der einfachste und effektivste Weg, um dauerhaft Druckerkosten zu sparen, ist weniger zu drucken. In einer vom Gartner inc. durchgeführte Studie wurde herausgefunden, dass Internet* und E-Mail alleine dafür verantwortlich sind, dass das Printvolumen in den letzten Jahren weltweit um fast 40 Prozent gestiegen ist und wird auch in den kommenden kontinuierlich weiterwachsen. Der Grund für diesen Trend ist, dass viele User digitale Informationen wie Webseiten oder E-Books ausdrucken, um diese später in Ruhe zu studieren oder mit diversen Notizen zu versehen. Dies ist jedoch in den meisten Fällen völlig unnötig, da die meisten Ausdrucke nach dem ersten Durchlesen schnell im Papierkorb landen. Wenn Sie sich dabei ertappen, dass Ihre Ausdrucke nach der Lektüre im Papierkorb landen, sollten Sie sich gut überlegen, ob es sich lohnt alles gleich auszudrucken. Auch beim Ausdrucken selbst lässt sich sparen. Entwürfe oder Erstausdrucke müssen nicht gleich in der besten Qualität gedruckt werden und viele Drucker werden mit einer Software* geliefert, mit der sich Qualitätseinstellungen und weitere Features schnell und einfach einstellen lassen. Somit lassen sich mit wenig Aufwand Veränderungen am Drucker vornehmen, die auf lange Sicht die Druckerkosten senken werden.
Sich vor dem Kauf umfassend über das Druckerzubehör informieren
Auf den Seiten von ident24.de finden Sie nützliche Informationen, die Ihnen dabei helfen können, das geeignete Druckerzubehör zu finden. Oftmals sind es kleine Dinge, die Sie tun können, um die Druckerkosten nachhaltig zu senken. Vor der Anschaffung eines neuen Druckers sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass alternatives Druckerzubehör verfügbar ist, das genau passt und eine optimale Druckqualität ermöglicht. Wenn Sie sich einen Drucker anschaffen, bei dem Refill-Patronen eingesetzt werden können oder für den es sogar Druckerpatronen von Drittanbietern gibt, dann können die Druckerkosten ohne großen Aufwand wesentlich gesenkt werden. Zudem sollte auch der Umweltschutzfaktor bei der Anschaffung eines neuen Druckers eine Rolle spielen. Da der Toner bei modernen Laserdruckern mit feinen Farbpartikeln gefüllt ist anstatt mit flüssiger Tinte wie es der Fall bei traditionellen Tintenstrahldruckern ist, erzeugen Laserdrucker eine höhere Feinstaubbelastung als Tintenstrahl-Modelle*. Zudem sollte ein Drucker bestenfalls mit einer WLAN-Schnittstelle ausgestattet sein. Dadurch kann der Drucker gleichzeitig mit mehreren Computern oder mobilen Endgeräten eingesetzt werden, wodurch vor allem in Büroumgebung an Zeit und Kosten gespart werden kann.
Billige Drucker-Modelle sind auf lange Sicht teurer
Bei der Anschaffung eines Druckers ist es in der Regel nicht ratsam, nur auf den Preis zu achten. Der Drucker selbst ist lediglich für etwa ein Viertel der Gesamtkosten verantwortlich, den Großteil machen die Folgekosten aus. Insbesondere Tintenstrahldrucker haben eine sehr hohe Wartungsintensität. Günstige Tintenstrahldrucker sind für hohe Druckaufkommen nicht gemacht und wenn sie intensiv genutzt werden, sind diese sehr anfällig für Fehler und Defekte. Zuverlässigkeit ist eines der wichtigsten Kriterien bei einem guten Drucker. Wenn ein Drucker nicht richtig funktioniert wirkt es sich äußerst negativ auf Ihre persönliche Produktivität aus und kann Ihren gesamten Arbeitsprozess unterbrechen. Zudem kann auch eine geringe Druckgeschwindigkeit den Arbeitsprozess stören, wenn Mitarbeiter zu langem Nichtstun verdammt sind, bis die Ausdrucke endlich fertig sind.
Hallo Gunther,
habe mir gerade einen Canon Pixma TS9100 zugelegt, kann ich dafür auch „Billig-Patronen“ verwenden, ohne das die Druckfunktion nachhaltig gestört wird !?
Gibt es von Dir eine Empfehlung in Richtung Drucker, speziell für Farbaufnahmen !?
Vielen Dank im voraus,
Jürgen Pagliarini