
Regel- und Steuerungstechnik kommt in vielen Bereichen der Industrie und Wirtschaft vor und ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner, elektronischer Systeme*. Entsprechende Systeme kommen sowohl bei industriellen Berechnungen (Gasströmung, Kontaktanalyse, Druckmessungen oder Messungen des Aggregatzustands) zur Anwendung, als auch in technischen Systemen der Luft- und Raumfahrt sowie der Fahrzeugtechnik. Entsprechende Bauteile müssen hohen Anforderungen entsprechen und äußerst präzise sein.

Ansprüche werden komplexer
Insbesondere im Zuge der Digitalisierung und der damit einhergehenden Industrie 2.0 werden die Ansprüche an moderne Regel-, Mess- und Steuertechnik immer höher. Damit komplexe Systeme zuverlässig und störungsfrei laufen können, sind hochpräzise Instrumente notwendig. Aspekte, die sich auf Messen, Steuern und Regeln beziehen, sind in nahezu allen Geräten und Anlagen zu finden. Dabei geht es immer um die Erfassung bestimmter Größen, Weiterverarbeitung dieser Größen sowie die Beeinflussung von Systemen und Systemverhalten. Die Regelung wird dabei immer als eine Kombination von Messung und Steuerung verstanden. Ein einfaches Beispiel ist etwa ein Thermostat. Dabei wird zuerst die Raumtemperatur gemessen und anschließend an einen vorher definierten Wert angepasst. Je nach System und Ziel kommen unterschiedliche Elemente der Regel- und Steuertechnik zum Einsatz.
Grundlagen für Automatisierungstechniken
In Verbindung mit der Steuer- und Regeltechnik stellt Messtechnik die Grundlage für Automatisierungstechniken dar. In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten sind die automatisierten Systeme zunehmend komplexer geworden. Im Gegensatz zu dem einfachen Beispiel mit dem Thermostat, müssen in anderen Systemen und Zusammenhängen physikalische Größen wie Länge, Kraft, Masse, Druck, elektronische Spannung, Magnetismus oder Zeit erfasst und geregelt werden. In den letzten Jahren sind Unternehmensprozesse in zunehmendem Maße automatisiert worden, was zu unterschiedlichen Effekten führte. Neben einer enormen Zeit- und Kostenersparnis lässt sich vor allem eine gesteigerte Effizienz feststellen. Auf der anderen Seite sind jedoch auch zahlreiche Arbeitsplätze dieser Entwicklung* zum Opfer gefallen.
Spannende Zukunft
Noch beziehen sich die meisten Automatisierungsprozesse auf industrielle Anwendungen. Doch schon längst ist das Internet* der Dinge nicht mehr nur eine kühne Zukunftsvision. Mit zunehmendem Maße an intelligenter Haustechnik wird die Automation in Zukunft auch viele Bereiche des Privatlebens erobern. Die zukünftige Entwicklung lässt sich heute noch gar nicht genau absehen, es steht jedoch fest, dass Automatisierung in sehr vielen Bereichen zur Anwendung kommen kann. Auch hierzulande nimmt die Automatisierung in der Industrie zu, Deutschland zählt zu den Top 10 der am meisten automatisierten Industrienationen. Die Wirtschaft verändert sich mit immer schneller. Der Trend zur steigernden Automatisierung nimmt dabei weiter zu und wird in Zukunft zu einem großen Bedarf nach ausgebildeten Fachkräften führen. In vielen Branchen werden bereits Milliardenbeträge in die Automatisierung und neue Informationstechnologie investiert. Ingenieure oder Fachkräfte für Automatisierungstechnik werden daher in absehbarer Zeit auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sein.