Ultra HD Fernseher – der heilige Gral der TV-Industrie?

tv-627876_640Die Entwicklung* der Fernsehtechnik ist rasant von analog über digital auf HD und jetzt Ultra HD. Der neuste Trend sind die so genannten UHD-TVs oder 4K Fernseher. Diese bieten ein besonders scharfes Bild und versprechen ein atemberaubendes Filmvergnügen – doch lohnt sich das überhaupt für jeden?

Was bedeutet eigentlich 4k?

Die TV-Geräte der neusten Generation werden unter verschiedenen Bezeichnungen vertrieben – die bekanntesten sind 4K Fernseher oder UltraHDTVs oder kurz UHD-TVs. Darunter fallen Geräte mit einer Auflösung von 3840×2160 Pixel – oder auch der „wahren“ 4K-Auflösung mit 4096 x 2304 Pixel. Somit ist die Breite des Displays mit rund 4.000 Bildpunkten versehen – daraus leitet sich der Name 4K ab. Vereinzelt tauchen auch schon 8K Geräte auf – diese besitzen dann ca. 8.000 Bildpunkte in der Horizontalen.

consumer-society-386661_1280

In der Praxis bedeutet dies eine Verdoppelung der Auflösung gegenüber den momentan sehr verbreiteten Full-HD-TVs – und somit einer Vervierfachung der dargestellten Pixel. Das macht sich nicht nur im Marketing der Hersteller wie Samsung* oder LG gut – sondern bedeutet auch technisch eine deutliche Qualitätssteigerung. Testberichte haben gezeigt, dass vor allem bei gleicher Zoll-Größe ein 4K-Display ein deutlich besseres Bild darstellen kann als ein Full-HD-Modell. Dadurch verringert sich vor allem der minimal notwendige Sichtabstand zum TV. Die einzelnen Pixel liegen viel enger beieinander – selbst bei nahem betrachten ist es schwieriger die einzelnen Pixel zu erkennen. Da durch wirkt das Bild deutlich schärfer.

Nach der doch recht schlechten Akzeptanz der 3D-Technik setzen die Hersteller jetzt darauf ihre TV Verkäufe mit Hilfe der neuen Auflösung steigern zu können. Vor allem in Kombination mit gebogenen Displays – so genannten Curved TVs. Die neuste 6er Baureihe von Samsung* beispielsweise besteht aus 4 Modellen verschiedener Größen wovon 3 nur im Curved-Design erhältlich sind. Ein gleicher Trend ist bei anderen Herstellern zu erkennen.

Filmfans aufgepasst

Ultrahochauflösende Filme mit schneller Reaktionszeit und das womöglich noch in 3D – das wäre ein Traum für jeden Filmfan. Doch die 4K-Technik hat momentan noch ein sehr großes Manko. Rein technisch betrachtet wird es allerdings noch eine Weile dauern, bis es genügend Bildquellen gibt die auch eine entsprechende Bildqualität liefern können. Momentan hat sich noch nicht mal das HD-Fernseherprogramm flächendeckend in Deutschland durchgesetzt – und bis sich somit 4K durchsetzt wird es noch lange dauern. Es gibt zwar erste Test-Läufe u.a. von Sky – doch bis mehrere Sender in Deutschland in Ultra-HD*-Auflösung ausgestrahlt werden – werden wohl noch Jahre vergehen.

Ähnlich ist es auch bei Datenträgern wie DVDs oder BluRays. Diese bieten derzeit keine Möglichkeit 4K Inhalte wiederzugeben. BluRays wurden für die Full-HD-Auflösung erstellt und bieten eben auch diese – auf einem 4K-TV hat man nur die Möglichkeit die Qualität mit Hilfe eines Upscalers auf die Ultra-HD-Auflösung hochzurechnen. Vor kurzem wurde allerdings der Standard für die Ultra HD BluRay verabschiedet – doch bis das Medium letztlich in den Regalen steht wird es ebenfalls noch länger dauern.
Ein weiteres Problem das viele Endkunden nicht auf dem Schirm haben ist die Datenübertragung von Wiedergabegeräten zum Fernseher. Diese wird mit Hilfe eines HDMI-Kabels realisiert – allerdings kann der momentan am weitesten verbreitete Standard keine Inhalte in 4K übertragen – dafür ist die neuste HDMI-Generation namens HDMI 2.0 möglich. Nur damit kann man Inhalte in 4K-Qualität mit entsprechend hoher Bildwiederholungsrate übertragen – dies bestätigen einige Ultra HD Fernseher Testberichte.

Ein Lichtblick für Filmfans, die immer die neuste Technik im Wohnzimmer stehen haben wollen sind Streaminganbieter wie Netflix oder Amazon. Diese werden wohl am schnellsten 4K-Inhalte auf die entsprechenden TV-Geräte bringen. Dies setzt allerdings eine entsprechende Internetleitung mit genügend Bandbreite voraus. Momentan lassen sich vor allem bei Amazon InstantVideo einige Filme in diese Qualität betrachten.

4K – nur was für Technik-Nerds

Solange es keine Speichermedien für 4K-Inhalte gibt bleibt der Endkundenkreis für diese Technik einfach zu klein. Es ist cool einen High-End-TV an der Wand hängen zu haben, das Bild ist definitiv besser – aber es fehlen einfach die Inhalte.
Mittelfristig könnte sich das allerdings ändern – zumindest in den kommenden 2-3 Jahren. Dann kommen sicherlich die ersten Ultra-HD-BluRays sowie die passenden Player auf den Markt – doch ob dann genügend Kunden wechseln um die Nachfrage weiter zu steigern steht noch in den Sternen.

2 Kommentare zu „Ultra HD Fernseher – der heilige Gral der TV-Industrie?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert