Jeder, der sich eine Webseite anschaffen möchte, ob für Selbstpräsentierungs-Zwecke, oder auch für kommerzielle Zwecke, kommt um ein Hosting kaum herum. Besonders wenn man ein Unternehmen* betreibt, ist Internetpräsenz heutzutage nicht mehr wegzudenken. Webhosting-Anbieter bieten einige Möglichkeiten, um Einzelpersonen oder Unternehmen den Einstieg in die Internet*-Welt zu ermöglichen und zu erleichtern.
Die Welt des Hostings
Die Domain-Besitzer können zwischen mehreren Möglichkeiten wählen, sich eine Web-Umgebung für Ihre Webanwendung zu mieten, wobei der Zweck der Webpräsenz eine große Rolle spielt. Je mehr „Raum“ und Service sich die Nutzer wünschen, desto kostenaufwendiger wird die Hosting-Angelegenheit. Wenn man aber klug wählt, lohnt sich das Hostingangebot immer.
Für die Einsteiger unter den Webseiten-Besitzern gibt es für den Anfang das Allernötigste, um ihre Webseite zum Rollen zu bringen. Ein einfaches Webhosting-Packet ist oft ausreichend für Anfänger oder für einfache Webseiten und schon zu einem sehr kleinen Preis monatlich zu bekommen. Diese kostengünstigen Miet-Angebote reichen selbst für besucherstarke Websites. Wünscht man sich allerdings mehr von der Webseite, als pure Präsens, braucht man Freiraum und Flexibilität, die man Dank der Mietangebote von Servern beim Hosting-Anbieter erreichen kann.
Root-Server – für mehr als Anfänger
Bei den Mietangeboten von Servern kann man unter anderem zwischen virtuellen und dedicated Root-Servern unterscheiden. Der größte Unterschied dabei ist der, dass im ersten Fall ein virtuelles System* gemietet wird, das wie ein eigenständiger Server funktioniert und in anderem Fall eine tatsächliche Hardware – ein Root-Server. Von den Kosten her unterscheiden sich die Angebote deutlich, was auch kein Wunder ist, wenn man in Betracht zieht, dass alle Ressourcen eines dedicated Root-Server einem einzelnen Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Bei sehr komplexen Applikationen, die viele Ressourcen an RAM und CPU-Kapazität z.B. brauchen, sind dedicated Root-Server die richtige Wahl. Wünscht man sich aber große Flexibilität, tolle Leistungsfähigkeit des Servers und kleine Kosten in Einem, sollte man sich einen virtuellen Root-Server mieten. Er ist nicht so kostenaufwendig, wie ein dedicated Root-Server, weil es sich um einen virtualisierten Server handelt, der gemeinsam mit anderen virtuellen Servern einen physikalischen Root-Server nutzt und für den Hosting-Anbieter weniger Aufwand bedeutet. Bei Mittwald bekommt man beim gemieteten virtuellen Root-Server einen voll virtualisierten Root-Server, bei dem man, ähnlich wie beim dedicated Root-Server, als Nutzer kaum Einschränkungen erfährt. Dies bedeutet, dass man eigene Kernel installieren kann und sie selbst konfigurieren kann. Zudem wird dem Nutzer voller Root-Zugriff gewährt. Deshalb verbindet der virtuelle Root-Server das Beste vom dedicated Root-Server und dem sogenannten Shared Hosting. Für die Leistungsfähigkeit der virtualisierten Server ist die Hardwareleistung von größter Bedeutung. Intel Xeon Prozessoren, sowie ein RAID 10, aber auch eine Traffic-Flatrate sorgen für große Leistungsfähigkeit dieser virtuellen Root-Server. Als Nachteil eines virtuellen Root-Servers kann die Tatsache, dass man hierbei mit anderen Nutzern von virtuellen Root-Servern eigentlich dieselbe Hardware teilt, empfunden werden. Ein wirklicher Nachteil ist dies jedoch nicht, da man diese Tatsache gerade wegen der Vollvirtualisierung nicht wirklich spürt. Unternehmen, die große Mengen an Information nicht auf derselben Hardware mit anderen Nutzern haben möchten, oder einfach größere Ressourcen zur Verfügung gestellt wissen möchten, empfinden den dedicated Root-Server als die sichere und flexiblere Wahl. Ein Hosting-Anbieter, dem Sicherheit, Leistung und Kundenbetreuung an erster Stelle stehen, kann Ihnen jegliche Sicherheits-Überlegungen erklären und Ihnen ungerechtfertigte Angst vor dem virtuellen Root-Server nehmen.
Hallo,
vielleicht hab ich ja was überlesen, aber eine echte Aufzählung von Vor- und Nachteilen habe ich nicht wirklich gefunden.
Grüße,
Martin
Welche Themen würdest Du als besonders relevant ansehen?