Sie werden wieder zu Tausenden an Weihnachten verschenkt: Smartphones* sind der Renner in diesem Weihnachtsgeschäft. Besonders das iPhone ragt hierbei hervor. Kein Wunder, denn der Marktanteil steigt weiter. Dies verdankt das Kulthandy inzwischen auch dem geöffneten Markt. Bisher durfte nur die Telekom* exklusive Angebote unterbreiten, inzwischen gibt auch andere Anbieter wie Vodafone, O2 und Base in diesem Markt aktiv.
Dabei geht es beim iPhone weniger ums Telefonieren, als vielmehr um die so genannten Apps. Dies sind kleine Miniprogramme, die kostenlos oder aber gegen geringe Gebühr heruntergeladen werden. Die Bereiche sind dabei höchst unterschiedlich: Vor allem Spiele dominieren im App-Store. Aber auch informative Apps wie Abonnements von Tageszeitungen können gekauft werden. Etwas teurer ist auf dem iPhone Navigations-Software*. Verglichen mit herkömmlichen Navis hält sich der Preis aber noch in Grenzen.
Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Wer Lust auf Kartenspielen hat, lädt sich die Skat-App runter, wer Fußball-Fan ist, zieht sich seine Sportprogramme herunter. Und wer nur mal in die digitale Fernsehzeitung blicken will, wird ebenfalls fündig. Es gibt sogar mehr oder weniger abstruse Programme. So erkennt ein Musikprogramm allein durch Zuhören das richtige Lied, ermittelt es und stellt es im Musik-Store zum Download zur Verfügung. Oder ein Barcode-Scanner fotografiert den Code auf der Verpackung und sucht in der digitalen Welt nach dem günstigsten Preis. Sogar Erste-Hilfe-Programme können auf dem Telefon abgespeichert werden und können so Leben retten.
Anhand von Bewertungen der Benutzer lässt sich erkennen, ob es sich bei den Apps um nützliche Investitionen handelt – oder ob man das Geld nicht doch lieber für den nächsten Urlaub aufspart. Eines jedenfalls hat das iPhone längst erreicht: den Kult-Charakter, dies sieht man nicht zuletzt am iPhone Forum. Überall in den Straßen, in der Bahn und im Büro tauchen die Apfel-Logos auf. Und so wird der Weihnachtsmann diesmal einen großen Sack brauchen, um möglichst viele Smarthandys unter das Feier-Volk zu bringen.