
Eine der wohl schwierigsten Entscheidungen bei der Entwicklung* der eigenen WordPress Webseite ist wohl, das richtige Theme zu finden. Es gibt eine unzählige Anzahl von verschiedenen WordPress Themes mit unterschiedlichsten Designs und Funktionen. Hier ist es nur logisch, dass die Frage „Welches WordPress Theme ist das geeignetste für meine Homepage?“ nur allzu oft gestellt wird. Mit der richtigen Auswahl des Template ist ein weiterer wichtiger Meilenstein zur Erstellung der eigenen Webseite gemeistert.
Grundsätzlich muss man sich bei der Auswahl einige Fragen stellen, damit man in dem Dschungel der vielen WordPress-Themes nicht verloren geht.
Zweck der Website
Mittlerweile gibt es bereits viele vorgefertigte Themes die auf Portalen wie TemplateMonster vertrieben werden und sich auf bestimmte Bereiche unterteilen und spezialisieren. Man muss sich ganz genau überlegen, für welchen Zweck man die Website verwenden möchte:
- Blog
- Unternehmenspräsenz
- Online-shop
- Forum
- Persönliche Seite
- etc.
Sogar für kleinere Nischen gibt es schon spezielle Templates. Das Problem in der Zukunft könnte aber sein, dass die Entwickler die gewählte Nische nicht mehr als relevant betrachten und deshalb keine neuen Updates erstellen.
Funktionen der Website
Hier ist es wichtig sich zu überlegen, welche Möglichkeiten die Homepage dem Benutzer bereitstellen sollte. Es gibt eine Vielzahl von WordPress Themes, doch nur ein Teil dieser ist auch wirklich relevant für die eigene Webseite. Einige Fragen bei der Auswahl des WordPress Templates wären:
- Soll die Website mehrsprachig verfügbar sein um eine internationale Zielgruppe zu erreichen?
- Ist es nötig, ein Sider auf der Startseite zu besitzen, oder ist eine durchdachte Navigation* und geschickt strukturierte weitere Schritte genug, um die Hauptpunkte (Produkte, Inhalte, etc.) darzustellen?
- Benötigt man eventuell eine oder sogar mehrere Sidebars auf der Startseite um Produkte oder Blogeinträge wie gewünscht darstellen zu können? Ein kleiner Tipp hierbei: Weniger ist manchmal mehr!
- Sollen auf der Startseite die Bestseller eines Onlineshops, oder die meist besuchten Blogartikel angezeigt werden?
Bei der richtigen Auswahl der Grundstruktur der Homepage hat man es in der Zukunft einfacher und muss sich nicht mit Erweiterungen herumschlagen.
Design
Wie heißt es doch so schön? Der erste Eindruck zählt!
Auch für eine Website gilt genau dieses Prinzip. Kommt ein Besucher auf eine Homepage und der erste Eindruck ist nicht befriedigen, kann es sein, dass er diese direkt verlässt, bevor er sich überhaupt den Content der Seite angesehen hat. Damit dies nicht passiert ist die richtige Auswahl des Designs fundamental bei der Erstellung der Homepage. Hier ist es wichtig sich zu überlegen, welche Zielgruppe man erreichen möchte. Am Ende sollte das Design zum Inhalt passen und diesen dementsprechend visuell wiederspiegeln. Dadurch dient das DEsign als wichtiger Bestandteil der Conversion Rate Optimierung.
Ladezeiten
Damit der Benutzer schnell und problemlos auf der Seite navigieren* kann, ist es auch wichtig, sich die Ladezeiten anzusehen. Die Website kann so gut wie möglich gestaltet sein, aber durch langsame Ladezeiten wird man viele Besucher verlieren.
Möglichkeit von Updates
Damit die Webseite immer auf dem neuesten Stand der Technik bleibt, ist es auch wichtig zu checken, ob es mindestens in den letzten 1-2 Jahren ein Update des WordPress Themes gab. Ist dies nicht der Fall, so sollte man ein neues Template suchen. Auch für die Zukunft ist es interessant, ob das gewählte Theme weitere Updates erhalten wird.
Kompatibilität mit allen Geräten
In dem mobilen Zeitalter ist es immer wichtiger, dass die Homepage auch im mobilen Format gut übersichtlich gestaltet ist und die Prozesse problemfrei durchzuführen sind. Viele Benutzer führen die erste Suche auf einem mobilen Gerät durch. Ist hier das Handling der Seite schlecht gestaltet, ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Benutzer auf dem Desktop die Website erneut aufruft.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Um den Erfolg einer Homepage zu garantieren ist SEO ein wichtiger Bestandteil. Hier gibt es die Möglichkeit der WordPress Themes mit integriertem SEO-Feature und die Templates, bei welchen es möglich ist, das SEO mit Hilfe von Plugins zu realisieren. Für ein Theme mit Plugins spricht, dass die SEO-Entwickler eher auf die dauerhaft ändernden Trends reagieren, als die Theme-Entwickler. Ein Theme mit SEO-Feature kann zwar zum Zeitpunkt des Erwerbs als SEO-freundlich ausgezeichnet sein, aber dies kann sich durch Änderungen von Google & Co. schnell ändern.
Erweiterbarkeit des Themes
Da manchen ein Standardtemplate nicht genug ist, suchen sie nach Themes die viele Erweiterungen anbieten. Trotz der vielen Vorteile auf den ersten Blick, birgt es doch auch erhebliche Nachteile:
- Mehr Wartungsaufwand und Updates
- Längere Ladezeiten
- Eigenes Design ist im Normalfall schlechter als eines von einem erfahrenen Theme-Webdesigner
- Bei neuen WordPress-Versionen kann es zu Komplikationen kommen
Hier sollte man sich gut überlegen, ob man den Aufgaben gewachsen ist, oder lieber erfahrenen Entwicklern vertraut und in einigen Punkten Abstriche macht.
Checklist zur Auswahl des WordPress Themes
- Verwendungszweck
- Funktionen
- Design
- Ladezeit
- Kompatibilität
- SEO
- Erweiterungen
Ein Kommentar zu „Wie wähle ich das richtige WordPress Theme aus?“