Telefonbücher, Branchenbücher oder andere Verzeichnisse wird man kaum noch in schriftlicher Form vorliegen finden, denn Informationen kann man in der heutigen Zeit viel schneller und viel einfacher beschaffen: Die Rede ist natürlich vom Internet*. Die Weitläufigkeit des Internets sorgt dafür, dass hier nicht nur alle möglichen Menschen sowie Branchen miteinander in Kontakt kommen, sondern auch alle möglichen Sprachen.
Wenn man einen Suchbegriff in Google eingibt, dann steht in den Anzeigeergebnissen nicht selten „Diese Seite übersetzen“ bei, ein praktischer Service von Google, der Texte in Sekundenschnelle so übersetzt, dass man eine Idee davon kriegt worum es auf der Seite geht. Auch gibt es im Internet unzählige automatische Übersetzer, die es einem ermöglichen die eigenen Texte schnell und unkompliziert in andere Sprachen übersetzen zu lassen.
Website-Übersetzungen werden von allen möglichen Seitenbetreibern gebraucht, von Privatpersonen ebenso wie von großen Unternehmen* oder Online-Shops etc. Was jedoch stark variieren kann, ist die Funktion und damit auch die Wichtigkeit der Übersetzungen. Während der private Internetseitenbetreiber seine Seite in der Regel nur zum Hobby betreibt um etwa nützliche Informationen zu teilen oder seine Leser zu unterhalten, verfolgen Unternehmen kommerzielle Zwecke. Für den privaten Internetbetreiber kann die Nutzung von automatischen Übersetzungen wie z.B. der Google Website-Übersetzer ein nettes Gimmick sein, für das Unternehmen kann es eventuell potentielle Kunden von der Seite locken oder im aller schlimmsten Fall sogar Imageschädigend sein. Eine Webseite übersetzen ist nur die Disziplin – es auch korrekt und professionell zu machen ist die tatsächliche Kür.
Website-Übersetzungen für Unternehmen können sich thematisch selbstverständlich sehr voneinander unterscheiden. Häufig werden von Unternehmen zum Beispiel Unternehmenstexte oder Produktbeschreibungen übersetzt: Diese Texte können maßgeblich ursächlich an der Kaufentscheidung eines potentiellen Kunden beteiligt sein: Die Texte sollten entsprechend die originale Botschaft so an den Kunden bringen, wie sie vom Autor gemeint ist. Mehr noch: Idealerweise sind die Texte zugleich an die Lesegewohnheiten des Lesers angepasst. Unternehmen können aber auch ganz andere Arten von Übersetzungen für ihre Webseiten benötigen, zum Beispiel für Content-Management-Systeme. Wenn ein Unternehmen ein solches CMS verwenden möchte, welches sich bewährt hat aber eine andere Sprache verwendet, kann es passieren, dass dieser auf eine gute Übersetzung angewiesen ist, welche logisch schlüssig und präzise ist. Derartige Übersetzungen (ebenso wie die zuvor genannten) sollten in jedem Fall von einem professionellen Übersetzungsbüro mit geprüften Fachübersetzern erstellt werden.