Druckergebnisse verbessern – so gelingt es für eine Optimierung bei der Druckqualität zu sorgen

Es wird nicht nur in den meisten Büroräumen in Deutschland eine Menge gedruckt – auch im Heimbereich drucken Verbraucher mehr mit dem privaten Drucker als gedacht. Büroarbeiten, die am heimischen Computer erledigt werden oder verschiedene Formulare werden heutzutage bequem am PC ausgefüllt und anschließend ausgedruckt. Ebenso entscheiden sich viele Menschen hierzulande Schnappschüsse und Fotos mit dem Smartphone oder der Kamera auszudrucken. So sind Bilderalben und Fotobücher aktuell voll in Trend. Wer regelmäßig Zuhause druckt, wird das Problem kennen. Die Qualität der Druckerzeugnisse lässt spürbar nach. Dabei lassen sich häufig Schriften nicht mehr klar erkennen oder ausgedruckte Bilder haben unschöne Schlieren und Striche beim Ausdrucken erhalten. Auch der Einsatz von neuen Patronen kann zu einem schlechteren Druckergebnis führen. So liegt es an erster Stelle an dem Hersteller einer Druckereinheit, um für ein gutes Druckergebnis zu sorgen. Doch können bekannte Problem des Druckers auch durch eine schlechte Wartung oder die falschen Tintenpatronen herbeigeführt werden.

Um Fehler- und Störquellen eines Druckers zu erkennen und die Druckerqualität zu verbessern, haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber zusammengestellt. So erhalten Sie hier praktische Tipps und Tricks, die bei der Optimierung der Druckerqualität helfen.

Auf das richtige Druckerzubehör setzen

Nicht selten sorgt das falsche Druckerzubehör, dass sich die Qualität bei einem Drucker verschlechtert. Die meisten Verbraucher in Deutschland schauen sich davor teure Originalteile des Herstellers zu kaufen, wenn Tintenpatronen ausgetauscht werden müssen oder es eine Reparatur verlangt. Für den Kauf von alternativen Druckerzubehör spielt der Preis eine entscheidende Rolle. Doch lässt sich auch Druckerzubehör von HP, Epson und Co. zum günstigen Preis im Internet finden. Verschiedene Online Shops wie prindo.de halten eine große Auswahl für hochwertiges und kostengünstiges Druckerzubehör bereit. Auf diese Weise gelingt es zu vermeiden den Drucker mit Fremdteilen zu beschädigen oder auf die gewohnte Qualität beim Druckerzeugnis einzubüßen.

Druckkopf gründlich reinigen

Eine der häufigsten Ursachen für akute Probleme mit dem Drucker kann der Druckkopf darstellen. Ist der Druckkopf verschmutzt, gelingt es kaum noch für klare und saubere Druckergebnisse zu sorgen. Moderne Drucker besitzen dabei ein spezielles Programm welches aktiviert werden muss, um den Druckkopf ganz automatisch reinigen zu lassen. Die manuelle Reinigung ist nur dem Fachmann vorbehalten, da bei der sensiblen Bauweise schnell Schäden an der Druckereinheit entstehen können. Dabei empfiehlt es sich das Programm zur Reinigung des Druckkopf bis zu fünfmal hintereinander durchzuführen, um ein gründliches Reinigungsergebnis zu erhalten. Danach sollte der Drucker wieder wie gewohnt drucken.

Patronen austauschen

Wenn die Reinigung des Druckkopfs nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat, liegt es womöglich an der Druckerpatrone. Dabei kann es sich lohnen alle Druckerpatronen auszutauschen, um die Druckerqualität wieder zu verbessern. Denn oftmals sind kleine undichte Stellen in der Tintenpatrone dafür verantwortlich, dass es zu einem verfälschten Druckergebnis kommt.

Nach Treiber- und Softwareupdates suchen

Auch neue Updates für den Druckertreiber und die Druckersoftware können das Problem eines schlechtes Druckergebnisses beseitigen. Dafür lohnt es sich auf die Herstellerseite des Druckers zu gehen und nach neuen Updates Ausschau zu halten. Die Updates sind kostenlos und lassen sich innerhalb weniger Minuten installieren.